
In vielen größeren Städten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den anderen europäischen Länder haben Gehörlose eigene Vereine, teilweise auch in „hörenden“ Großvereinen eigene Abteilungen, in denen zahlreiche Sportarten betrieben werden. Aus gehörlosen Sportlern zusammengestellte Mannschaften nehmen zudem am regulären Spiel-...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gehörlosensport

Gehörlosensport: Aufnahme vom 08.07.2000 des Internationalen Gehörlosen-Leichtathletik-Sportfestes... Gehörlosensport, von gehörlosen und hochgradig schwerhörigen, in eigenen Sportverbänden und -vereinen zusammengeschlossenen Sportlern betriebener (Behinderten-)Sport, wobei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gehörlosensport: Deaflympic Games SommerspieleWinterspiele 1924Paris1949Seefeld in Tirol 1928Amsterdam1953Oslo 1931Nürnberg1955Oberammergau 1935London1959Crans Montana (Schweiz) 1939Stockholm1963Šre (Schweden) 1949Kopenhagen1967Berchtesgaden 1953Brüssel1971Adelboden 1957Mailand1975Lake Placid 1961H...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

zusammenfassende Bezeichnung für die von gehörlosen Menschen betriebenen Sportarten, besonders Ballspiele, Kegeln, Leichtathletik, Radfahren, Schach, Schießsport, Schwimmen, Turnen und Wintersport, wobei durch entsprechend abgeänderte Regeln die Art der Behinderung berücksichtigt wird. Das erste Gehörlosen-Sportfest fand 1920 in Erfurt statt;...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gehoerlosensport
Keine exakte Übereinkunft gefunden.