
Der Gegenschreiber war im Mittelalter ein Bergbeamter, der als Kontrolleur das Gegenbuch führte. Dieses Buch diente den Bergwerken als Urkundsbuch, in welchem die Abgaben und Eigentumsverhältnisse dokumentiert wurden. Gegenschreiber gab es im erzgebirgischen Bergbau seit 1509. Im Jahre 1530 führte Herzog Georg von Sachsen Gegenschreiber im Frei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gegenschreiber
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Gegenschreiber, des -s, plur. ut nom. sing bey verschiedenen Cassen, ein vereidigter Schreiber, welcher außer dem ordentlichen Schreiber ein Rechnungsbuch führet, welches das Gegenbuch genannt wird. Er wird mit einem Französischen Worte gemei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_794

Gegenschreiber, Kulturgeschichte: andere Bezeichnung für Schreiber, der das Gegenbuch führte. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gegenschreiber , s. v. w. Kontrolleur; im Bergwesen derjenige, welcher das Gegenbuch (s. d.) führt.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.