
Als Gefrierbrand bezeichnet man das Auftreten ausgetrockneter Randschichten bei tiefgefrorenen Lebensmitteln. Sie sind meistens weiß bis grau-braun verfärbt. Gefrierbrand bildet sich vorrangig an Stellen, die Frischluft ausgesetzt sind, verursacht vor allem durch eine undichte Verpackung. Der Name stammt von der Ähnlichkeit mit tatsächlich ver...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gefrierbrand

Gefrierbrand, weiße oder bräunlich rote Verfärbungen und Wasserverluste an der Oberfläche von Tiefkühlkost, die bei ungleichmäßigen Lagertemperaturen durch die Temperaturdifferenz zwischen Produkt und Umgebung entstehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Verfärbung von Teilbereichen der Oberfläche tierischer und pflanzlicher Lebensmittel, die sich im gefrorenen oder tiefgefrorenen Zustand befinden. Gefrierbrand tritt bei unsachgemäßer Lagerung ein und begünstigt chemische Prozesse, die zu Geschmacksveränderungen führen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gefrierbrand
Keine exakte Übereinkunft gefunden.