
==Geschichte== 1944 fand mit der Schlacht um Geel in Geel eines der schwersten Gefechte während der Befreiung Belgiens statt. ==Integratives Lebensmodell== In Geel finden Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung Aufnahme in Pflegefamilien. Die Menschen arbeiten zum Beispiel in der Fahrradwerkstatt, in der Gärtnerei, in der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geel
[Begriffsklärung] - Geel ist und ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Geel_(Begriffsklärung)

Vorname. Auch: Geelke, Geeltje. Aus dem Gotischen beziehungsweise Althochdeutschen. Bedeutung: gails (got.) = „fröhlich“ oder geil (althochdt.) = „übermütig; lustig“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/g-frau

Geel: Passionsaltar mit der Darstellung der Geißelung, Kreuzigung und Kreuzabnahme (um 1500;... Geel , Gemeinde in der Provinz Antwerpen, Belgien, 33 600 Einwohner; Elektro- u. a. Industrie, Zigarrenfabriken; bekannt durch Betreuung geistig Behinderter, die zum Teil in Familien gegen s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Niederländisch für `gelb` (dänisch: gul, englisch: yellow, französisch: jaune, italienisch: giallo, portugiesisch: amarelo, spanisch: amarillo).
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

- Geel , Stadt, s. Gheel.
- Geel , 1) Johannes Franciscus van, belg. Bildhauer, geb. 18. Sept. 1756 zu Mecheln, ward 1784 Professor an der Zeichenakademie seiner Vaterstadt, später Bildhauer des Erzbischofs von Mecheln und 1817 Professor der Skulptur an der Akademie zu Antwerpen, wo er 20. Jan. 1830 starb. Zu seinen besten Werken gehören d...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
belgische Stadt, östlich von Antwerpen, 34 800 Einwohner; bekannt für die Betreuung geistig Behinderter in Pflegefamilien; Kernkraftwerk.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/geel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.