
ist die eine innerliche Einstellung ausdrückende äußerliche Haltung eines Menschen, insbesondere des Gesichtes und der Hände. Bestimmte Gebärden können in bestimmter Umgebung eine rechtliche Bedeutung haben (z. B. Erheben der Schwurhand bei einem Eid). Der Untersuchung rechtsgeschichtlicher Gebärden widmet sich die Rechtsarchäologie.Sittl, ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Gebärde, Verhaltensausdruck für eine bestimmte psychische Verfassung bei Tieren und Menschen. Sie übermittelt Informationen, die von den Artgenossen verstanden werden. Allgemein bekannt sind Demutsgebärden und Imponierverhalten. Gebärden können angeboren sein oder bewusst und durch Lernprozesse verv...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1910) Gebärde
1). Miene
2). Grimasse
3). Das Wort
Gebärde (Substantivum verbale zu
gebaren) ist der allgemeinere Ausdruck und bezeichnet Bewegungen und Stellungen des menschlichen Körpers, sowohl die ganze Haltung des Körpers, als auch den Ausdruck im Gesicht oder die Bewegung der Gliede...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38054.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.