
Der Ausdruck Garaus entstand aus dem Ruf „gar aus!“ (vollständig aus!), der im 15. Jahrhundert in Süddeutschland die Polizeistunde ankündigte. Später erhielt der Begriff allgemein die Bedeutung Ende. Heute wird er nur noch in der Wendung „jemandem/etwas den Garaus machen“ (jemanden töten oder vernichten, einer Sache ein Ende bereiten)...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Garaus
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Garaus, indeclin. plur. car. ein im gemeinen Leben aus den Wörtern gar aus zusammen gezogenes Hauptwort. Einer Sache das Garaus machen, ihr ein Ende machen. Das Garaus mit einem spielen, ihn zu Grunde richten. In einigen Oberdeutschen Gegenden ist es im...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_214
Keine exakte Übereinkunft gefunden.