
Eine Ganerbenburg ist eine meist größere Burganlage, die gleichzeitig von mehreren Familien oder Familienzweigen bewohnt und verwaltet wurde. == Ganerbenburgen und Ganerbschaften == Ganerbenburgen entstanden oft durch Erbteilungen (Ganerbschaft). Jeder Familienzweig erbaute sich meist ein eigenes Wohngebäude innerhalb einer gemeinsamen Ringmaue...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ganerbenburg

Ganerbenburg Mehrgliedrige Großburgen, meist ohne beherrschenden Turm. Mehrere Linien einer Sippe bewohnen innerhalb der Burgmauern je eigene Wohnbauten. Wege, Tore, Brunnen, Zisternen, Kapelle und ggf. Bergfried waren Gemeinbesitz. Beispiele: Burg Eltz (Eltzbachtal, links der Mosel), Montfort (Rhei...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.