
Synonym: Dränage. Engl. drainage Als Drainage bezeichnet man die natürliche oder therapeutische Ableitung von Körperflüssigkeiten oder Gasen. Der Abfluss kann dabei über eine vorhandene anatomische Struktur (z.B. ein Ostium) oder durch einen vom Arzt eingebrachten Drain erfolgen. (Beispiele von Drainagen [bearbeite...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Dr%C3%A4nage

Siehe unter Bewässerung. Bewässerung Die Versorgung mit Wasser in der richtigen Menge und zum bestmöglichen Zeitpunkt ist für das Wachstum der Rebstöcke eine wichtige Voraussetzung und bei der Photosynthese unentbehrlich. Auf natürlichem Wege erfolgt dies durch die Niederschläge (Regen), die erforderliche Menge liegt (abhängig vom Klim...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/drainage

Ableitung von überschüssiger Flüssigkeit, z.B. Wund- und Lymphflüssigkeit, mittles Schläuchen, damit nach einer Operation die Lungen ausreichend Platz zum Atmen haben.
Gefunden auf
https://herzstiftung.de/lexikon.php

Die Ableitung von pathologischen oder vermehrten Körpersekreten, wie sie v.a. in der Chirugie üblich ist. Der Drain besteht meist aus biegsamen Gummi oder Kunststoff, in manchen Fällen wird einfach ein Faden zur Ableitung eingelegt. Beispiele sind 1. Ableitung von Eiter und entzündlichem Exsudat bei...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=611

Entwässerung
Gefunden auf
https://users.ugent.be/~rvdstich/eugloss/DE/lijstd.html

siehe Dränage
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-d/drainage.html

Im Boden verlegte Abflussmöglichkeiten für anstehendes Bodenwasser. Drainagerohre werden z.B. um Häuser verlegt, um das Wasser aus dem umgebenden Erdreich abzuleiten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40124

Wundschlauch zur Ableitung von Wundsekret nach außen mit Unterdruck.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40179

ist das ganze System von Pumpen und ähnlichen Einrichtungen, die der Entwässerung des Schiffsinnern und dessen einzelner Teile dient (nötigenfalls auch zur ûberflutung solcher Räume)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42124

Drainage die, Dränage, Landtechnik: die Dränung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Drainage: Spül-Saug-Drainage nach einer Operation bei Knochenmarkentzündung; über eine... Drainage die, Dränage, Medizin: Ableitung von Sekretansammlungen (z. B. Blut, Eiter, Galle oder Lymphe) aus Wunden oder Körperhöhlen durch Einsetzen eines Röhrchens (Drain); dient zur Ve...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ableitung von Flüssigkeitsansammlungen über entsprechende Röhrchen, Schläuche o.Ä. Oft als Saugdrainage (Redon-). Nach Brustoperationen meist je eine Drainage in den Operationsgebieten der Brust und ggf. der Axilla.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

Drain
age Syn.: Drainage
En: drainage die Ableitung krankhafter oder vermehrter natürlicher Körperflüssigkeiten (u. Gase) mit Hilfe eines
Drains; evtl. unterstützt durch eine zweckmäßige Lagerung des Kranken; Ableitung erfolgt a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Ableitung von krankhaften Flüssigkeitsansammlungen (z.B. Wundflüssigkeit, Flüssigkeit im Pleuraspalt) mit einem Kunststoffschlauch
Gefunden auf
https://www.herzklick.de/leben-mit-herzfehler/glossar/

english: drainage Drainage (Dränung) bezeichnet die Entwässerung von Bodenschichten durch ein meist in 80 bis 180 cm Tiefe verlegtes System von Rohren mit 4 bis 20 cm Durchmesser. Sie leiten das Sickerwasser in das Kanalsystem ein. Es handelt sich dabei um gelochte Betonrohre oder geschlitzte Kunststoff-Dränrohre. Dränleitungen müssen ein best...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Ableitung von Flüssigkeit über entsprechende Röhrchen, Schläuche oder ähnliches
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/d.html

In der Medizin werden bei einer Drainage krankhaft vemehrte Körperflüssigkeit (etwa Eiter und Blut) und Gase aus dem Körper geleitet. Als Drain werden die Hilfsmittel bezeichnet, die dabei zum Einsatz kommen. Das können zum Beispiel Schläuche oder Röhrchen sein.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Drainage (Drainierung, n. d. engl. to drain, spr. drehn, "ableiten"), die Kunst, den versumpften Boden durch unterirdische Leitungen von seiner überschüssigen Nässe zu befreien. Dieses Verfahren war zweifellos bereits im Altertum (Columella, II, 2, 9), wenn auch in äußerst primitiver Form, in Anwendung. Die landwirtschaftlichen Schri...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Soll den ungehinderten Abfluß von Wasser gewährleisten, wird z.B. bei schweren, lehmigen, also wasserundurchlässigen Böden rund ums Haus angelegt, um Wasser von der Bauwerksabdichtung fernzuhalten. Drainageleitungen bestehen z.B. aus gewellten Kunststoffrohren mit Löchern, durch die das anstehende Wasser in das Rohr sickern kann. Eine Ummantel...
Gefunden auf
https://www.selbst.de/lexikon

Ableiten von Flüssigkeiten (Wundsekreten, Eiter) aus dem Körper durch Schläuche, Gazestreifen usw.
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Dra

(Text von 1927) Drainage engl. im Deutschen meist französisch ausgesprochen, Entwässerung, Ableitung der Wundflüssigkeit, Trockenlegung KRECKE. Dränieren durch Gummi oder Glasröhren usw., aber auch durch einfache Gazestreifen ableiten.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13178.html
(Medizin) Ableitung der Wundflüssigkeit aus Körperhöhlen durch Gummi- oder Glasröhren, auch Gazestreifen (Drain).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/drainage-medizin
(Technik) Ableitung überschüssigen Bodenwassers durch unterirdisch in Gräben (Dräns) verlegte Abflussleitungen, meist aus Ton ( Dränrohre ), seltener Stein, Faschinen, Holzkästen. Die Rohre liegen in frostfreien Tiefen und werden nur aneinander gelegt, damit das Wasser in die Rohre gelangen kann. Damit die Funktion der...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/drainage-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.