
Die Galeasse (auch Galjäß) war eine Kombination aus Segelschiff und Ruderschiff und entstand als eine Weiterentwicklung aus der neuzeitlichen Galeere. Der Name leitet sich vom italienischen Galea grossa ab. Sie war etwa 50 Meter lang und hatte zwischen 800 und 1.200 Mann an Bord. Die Beseglung bestand aus drei oder vier Masten mit jeweils einem ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galeasse
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Galeasse, plur. die -n, aus dem Ital Galeazza, und Franz. Galeasse, die größte Art Galeeren, von 28 bis 32 Ruderbänken, und 6 bis 7 Mann bey jedem Ruder. Sie haben drey Masten, werden mit 1000 bis 1200 Mann besetzt, und heißen auch Galeonen, aus dem Ital...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_53

= ursprünglich ein Kriegsschifftyp aus dem Mittelmeerraum; später in der Nord. und Ostsee ein andert- halbmastiger Küstenfrachtsegler mit vollen Vorschiff und rundem Heck (mit und ohne Seitenschwerter); auch Galjaß
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Galeasse , s. Galjaß.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Galeere
1). Galeasse
2). Galeone, Galione
3). Galeote, Galiote
4). Hinsichtlich der vier hier vereinigten Worte herrscht vielfach in unserer Sprache große Verwirrung. Die
Galeere ist ein zweimastiges Ruderschiff mit niedrigem Bord (aus ital.
galeara, galera, span. und port....
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38879.html

1. ein aus der Galeere entwickeltes mediterranes Kriegsschiff (16. bis 18. Jahrhundert);2. (auch Galjaß), in der Nord. und Ostsee ein andert-halbmastiger, Tjalk-ähnlicher Küstenfrachtsegler mit vollem Vorschiff und rundem Heck (mit und ohne Seitenschwerter).
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/G.htm

größeres, aus der Galeere hervorgegangenes Kriegs- oder Handelsschiff des Mittelalters.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/galeasse
Keine exakte Übereinkunft gefunden.