
Galaktorrhoe (von griech. γάλα, gála; Genitiv γάλακτος, gálaktos, „Milch“ und {Polytonisch|ῥέω}, rhéo, „ich fließe“), auch bekannt unter den Schreibweisen Galactorrhöe oder Galactorrhö, im Volksmund auch (krankhafter) Milchfluss genannt, beschreibt den Austritt von Muttermilch oder muttermilchartigem Sekret aus der Br...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Galaktorrhoe

Synonyme: Galaktorrhö, Milchfluss. Engl.: galactorrhoea (Definition) Als Galaktorrhoe bezeichnet man das spontane Austreten von Muttermilch aus den Brustdrüsen (Mammae). (Physiologie) Die Produktion der Muttermilch wird durch das Hormon Prolaktin gesteuert, das von der Hypophyse ausgeschüt...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Galaktorrh%C3%B6

Wissenschaftlicher Ausdruck für Milchfluß. Man spricht von G., wenn sich in den Stillpausen spontan etwas Milch aus der Brustdrüse absondert. Geschieht diese Milchabsonderung außerhalb der Schwangerschaft und Stillzeit kann es sich um eine Erkrankung handeln.
Gefunden auf
https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html

(Text von 1927) Galaktorrhoe
gr. rheô fließe, Milchfluß, Milchabsonderung, die ohne Wochenbett eintritt oder ohne Sängen fortdauert.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/10158.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.