
Den Namen Gadara trugen in der Antike folgende Städte: Gadara ist ein römisch-katholisches Titularbistum, siehe Gadara (Titularbistum) ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gadara
[Peräa] - Gadara (auch: Gadora) war eine antike Stadt in der Landschaft Peräa. Es ist wahrscheinlich identisch mit dem heutigen es-Salṭ in Jordanien. Nach Flavius Josephus (Bellum Iudaicum 4, 413) war sie die feste Hauptstadt von Peräa. Die Stadt war jüdisch geprägt und wurde von Vespasian während des Jüdischen Kri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gadara_(Peräa)
[Titularbistum] - Gadara ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche. Unter der Bezeichnung Gadara gab es zwei Titularbistümer, eines lag in der römischen Provinz Palaestina I. und ein weiteres in Palaestina II. Bei dieser Beschreibung handelt es sich offensichtlich um die Titularbischöfe des Titularbistums...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gadara_(Titularbistum)
[Umm Qais] - Gadara – heute Umm Qais in Jordanien – lag östlich des Jordan, etwa 10 km (Luftlinie) südöstlich des Südendes des See Genezareth, und gehörte zu den griechisch geprägten Städten der Dekapolis. == Bauten == Bekannt ist diese Stadt für ihre zwei Theater. Das sogenannte Nordtheater bot Platz für 6000 ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gadara_(Umm_Qais)

Gadara , Stadt der Dekapolis im alten Palästina, später Hauptort von Peräa, lag südlich vom Fluß Hieromax auf einer Höhe (370 m) und war meist von Heiden bewohnt. Nachdem die Stadt von Alexander Jannäus zerstört und von Pompejus wieder aufgebaut worden, schenkte sie Augustus dem König Herodes; nach dessen Tod wurde sie zur Provinz Syrien g...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.