Abgekürzt Gulden (= Florenc, weil 1252 zuerst in Florenz geprägt) Münze, in der Neuzeit Recheneinheit (60 Kreuzer = 1 Gulden); mit der Einführung der Conventionswährung 1753 hatte der Taler einen Wert von 120 Kreuzern, der Halbtaler dementsprechend 60 Kreuzer, wodurch der (Rechen)gulden nun auch zur ausgeprägten Mün...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Gulden

Der Gulden (von mhd. guldin (pfenni(n)c/florin) ‚Goldmünze‘) ist eine historische Münze und Währungseinheit mehrerer Staaten. Die reguläre Abkürzung ist fl. oder f. für Fiorino, lat. florenus aureus, französisch Florin, ungarisch Forint. Sie leitet sich vom Florentiner Fiorino d`Oro ab, der im 13. bis 16. Jahrhundert tatsächlich als G....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gulden
[Begriffsklärung] - Gulden steht für Gulden ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gulden_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Gulden, des -s, plur. ut nom. sing eine Silbermünze, welche nach dem Conventions-Fuße im Deutschen Reiche 16 gute Groschen, oder im Reiche 60 Kreuzer gilt. Indessen gibt es so wohl in...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_3_3487

Alte österreichische, nicht mehr im Umlauf befindliche Goldmünze. Erstmals 1552 in Florenz mit einem Gewicht von 3,5 g Schrot geprägt und ausgegeben. Hatte in Österreich bis 1867 als Währungsbezeichnung große Bedeutung. In Holland bis heute noch eine Währungseinheit.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

1. Siehe Goldgulden, Floren. 2. Seit dem Ende des 15. Jh.s entstanden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation mit dem Guldengroschen oder Guldiner in Silber geprägte Äquivalente des Goldguldens. Die Augsburger Reichsmünzordnung von 1559 brachte einen silbernen Reichsguldiner zu 60 Kreuzern hervor, der in Süddeutschlan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

1. Siehe Goldgulden, Floren. 2. Seit dem Ende des 15. Jh.s entstanden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation mit dem Guldengroschen oder Guldiner in Silber geprägte Äquivalente des Goldguldens. Die Augsburger Reichsmünzordnung von 1559 brachte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Gulden: Goldgulden aus dem 16. Jahrhundert Gulden , mundartlich Gülden, numismatischer Begriff mit sehr unterschiedlicher Bedeutung. Deutschland und Österreich: Der Goldgulden wurde als Zählwert zunächst dem älteren Rechnungspfund gleichgestellt (= 20 Schillinge = 240 Pfennige) und verdrängte vielfa...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gulden (Gülden, Guldiner), ursprünglich Goldmünze, welche später von den Silbergulden als Goldgulden unterschieden wurde. 1252 in Florenz geprägte Fiorini d'oro zeigten auf einer Seite eine Lilie mit der Inschrift "Florentia", und von letzterer oder der Blume (flos) stammt der Name Floren (Florin und die Abkürzung Fl.) für G., welc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Numismatik) - Gulden: Goldgulden Goldgulden Vorderseite eines Goldgulden des Würzburger Bischofs Gerhard von Schwarzburg - die 1252 von Florenz als Goldgulden ( Floren, 3,54 g) eingeführte wichtigste Goldmünze des Mittelalters; bald weitgehend in Mitteleuropa nach...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gulden-numismatik
(Währung) Abkürzung hfl, 1816 – 2002 Währungseinheit in den Niederlanden (1 Holländischer Gulden = 100 Cents ); außerdem Währungseinheit in Suriname (1 Suriname-Gulden = 100 Cents ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gulden-waehrung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.