Guldengroschen Ergebnisse

Suchen

Guldengroschen

Guldengroschen Logo #42000 == Benutzer:Rheinschwein (erl.) == == Benutzer:Trulymost (erl.) == == Ilich Ramírez Sánchez (erl.) == == Benutzer:87.123.20.88 (erl.) == 87.123.20.88 wurde von Magnummandel 6 Stunden gesperrt, Begründung war: Erstellen unerwünschter Einträge, vergleiche dazu Wikipedia:Artikel. –SpBot 01:00, 2. Jul. 2010 (CEST) == Benutzer:87.123.20.88 (erl....
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Guldengroschen

Guldengroschen

Guldengroschen Logo #40038Zeitgenössische Bezeichnung aus dem beginnenden 16. Jh. für die Großsilbermünzen im Wert des rheinischen Goldguldens. Damals waren die Bezeichnungen Taler und Reichstaler noch nicht in Gebrauch. Später wurde auch in Franken, Bayern und Schwaben der Reichsguldiner als Guldengroschen bezeichnet.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Guldengroschen

Guldengroschen Logo #42077Zeitgenössische Bezeichnung aus dem beginnenden 16. Jh. für die Großsilbermünzen im Wert des rheinischen Goldguldens. Damals waren die Bezeichnungen Taler und Reichstaler noch nicht in Gebrauch. Später wurde auch in Franken, Bayern und Schwaben der Reichsguldiner als Gulden...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Guldengroschen

Guldengroschen Logo #42134Guldengroschen, Güldengroschen, Münzwesen: Bezeichnung für eine deutsche Silbermünze des 16. Jahrhunderts, deren Wert dem eines Rheinischen Goldguldens entsprach; im 16. Jahrhundert auch allgemein Bezeichnung für Taler. In Sachsen galt nach dem Münzsystem von 1534 1 Guldengroschen = 22 Groschen = 26...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Guldengroschen

Guldengroschen Logo #42871Bezeichnung für die in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts geprägten sächsischen und norddeutschen Großsilbermünzen im Wert eines Goldguldens; Vorläufer des Talers.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/guldengroschen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.