
Das Günstigkeitsprinzip im Arbeitsrecht ist eine von der Rechtsprechung entwickelte Kollisionsregel im gesamten Bereich des deutschen Arbeitsrechts, die in der Regel dann zur Anwendung kommt, wenn Normen verschiedener, inhaltlich unterschiedlicher Rechtsquellen auf ein Arbeitsverhältnis Anwendung finden. Im Verwaltungsrecht gibt es ein ähnliche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Günstigkeitsprinzip

Rechtsgrundsatz, wonach bei Kollision verschiedener Rechtsnormen die für den Betroffenen günstigere Regelung gilt. Er findet vor allem im Arbeitsrecht Anwendung. Das Günstigkeitsprinzip gilt im Verhältnis zwischen Tarifvertrag und Einzelvertrag oder Betriebsvereinbarung, was in § 4 ...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Günstigkeitsprinzip, Begünstigungsprinzip, Grundsatz des Arbeitsrechts, dass bei voneinander abweichenden Vereinbarungen (z. B. im Tarif- und Einzelvertrag) die Vorschrift vorgeht, die für den Arbeitnehmer eine günstigere Regelung enthält (§ 4 Absatz 3 Tarifvertragsgesetz).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Grundsätzlich spricht man von Günstigkeitsprinzip wenn eine ranghöhere Rechtsnorm durch eine für den Normbetroffenen günstigere rangniedere Norm verdrängt wird. Das Günstigkeitsprinzip ist ein allgemeiner Rechtsgrundsatz, der vereinzelt in Rechtsnormen wie § 4 Abs. 3 TVG seine Ausprägung gefunden hat. Arbeitsrecht Im Arbeitsrecht gilt das ...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/guenstigkeitsprinzip.php

arbeitsrechtlicher Grundsatz, wonach von einem Tarifvertrag durch Einzelvertrag oder Betriebsvereinbarung lediglich zugunsten des Arbeitnehmers abgewichen werden kann. Von mehreren arbeitsrechtlichen Bestimmungen kommen somit stets die für den Arbeitnehmer günstigsten zum Zuge. Das Günstigkeitsprinzip erhält im Zuge der Vereinbarungen zur Arbei...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/guenstigkeitsprinzip
Keine exakte Übereinkunft gefunden.