
Bezeichnung von Hochadeligen, die dem König besonders nahe standen. Seit dem 13. Jahrhundert gab es den Reichsfürstenstand, der die Landesherrschaft in seinen Territorien ausübte. Reichsfürsten hatten Sitz und Stimme im Reichstag. Bis 1806 erhob der Kaiser österreichische Familien in den Reichsfürstenstand, um die Verbreitung des Katholizism...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/F%C3%BCrst%2C_Bezeichnung_von_Hochadeli

Fürst (althochdeutsch furisto, „der Erste“, vgl. englisch first, „erst, als erstes“) ist in der hierarchischen Ordnung des Adelssystems im alten Reich der höchste Titel, unter dem auch Herzöge, Land-, Mark- und Pfalzgrafen inbegriffen waren. Sein Herrschaftsgebiet wird als Fürstentum bezeichnet. == Begriffsgeschichte == Im weiteren Sin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fürst
[Begriffsklärung] - Fürst ist Fürst ist der Familienname folgender Personen: Fürst ist ein Ortsname: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fürst_(Begriffsklärung)
[Restaurantschiff] - Das Restaurantschiff Fürst war eine unter Denkmalschutz stehende ehemalige Badeanstalt in Worms. Der letzte Badetag war im September 1983, danach untersagten die Behörden das Schwimmen im Rheinwasser wegen zu hoher Konzentration an Koli-Bakterien. Es war die letzte noch existente Anlage dieser Art zwi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fürst_(Restaurantschiff)

ist im mittelalterlichen und neuzeitlichen deutschen Recht ein Adliger, dessen Stellung ursprünglich durch die unmittelbare Belehnung durch den König gekennzeichnet ist. Er ist also Erster oder bei mehreren Ersten einer von diesen. Dazu zählen im Frühmittelalter die Großen des Reiches und des Königs (Herzöge, Grafen, Erzbischöfe, Bischöfe,...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Fürst, des -en, plur. die -en, Fämin die Fürstinn, plur. die -en. 1) Der Erste und Vornehmste seiner Nation, seiner Provinz oder seines Staates, ein regierender Herr, ohne Rücksicht auf dessen anderweitige Unterscheidungswürde. In diesem Verstande sind Kaiser, K...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_3_3217

Fürst fürstliches Paar; Mann im langärmeligen Rock, Surkot und Tasselmantel, Frau im Tasselmantel... Fụ̈rst , Prinzeps, lateinisch Princeps, allgemein Landesherr, monarchisches Staatsoberhaupt; schon in frühgeschichtlicher Zeit ein Führer von Völkern, besonders bei den ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fürst, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch vürste »der alle anderen ûberragende, der Vornehmste, Höchste; der mit seinem Verstand alle überragt«. Gerade eine solche Charakterisierung konnte natürlich auch gerne ironisch gemeint sein und den Toren bezeichnen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fürst (von ahd. furisto = der Erste; lat: princeps). Fürsten waren Angehörige der obersten Adelsschicht und wählten aus ihrer Mitte den König. Sie dienten dem König durch Heerfahrt (Kriegsdienst) und Hoffahrt (Beratung bei Hofe; lat. consilium). Zur Schicht der weltlichen Fürsten zählten Herzöge, La...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Fürst (althochd. furisto, engl. the first, "der vorderste, erste, oberste", wie sich auch im Deutschen der Ausdruck "First" erhalten hat, lat. Princeps, franz. Prince), zur Zeit des alten Deutschen Reichs Titel einer Klasse von Personen, welche den höchsten Rang nach dem Kaiser einnahmen. Schon Tacitus berichtet von de...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geschichte) allgemein ein regierender Herrscher. Im Mittelalter bildete sich aus den hohen Reichsbeamten (Herzöge, Grafen, Mark- und Pfalzgrafen) sowie aus dem hohen Klerus (Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte von Reichsklöstern) der Reichsfürstenstand. Seit dem 16. Jahrhundert traten noch durch kaiserliche Privilegierung in den...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fuerst-geschichte
(Walter) Walter, Gestalt der schweizerischen Befreiungstradition, einer der drei sagenhaften Stifter (mit Stauffacher und Melchtal ) des Bundes auf dem Rütli 1291. Ein zum führenden Kreis um den Urner Landamman W. von Attinghausen gehörender Fürst ist urkundlich 1303 – 1317 nachweisbar.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/fuerst-walter
Keine exakte Übereinkunft gefunden.