
Fächergewölbe (Trichter-, Kelchgewölbe). Bei dieser besonders in der englischen Spätgotik beliebten Wölbungsform strahlen viele Rippen von einem Auflager (z.B. einem Säulenkapitell) fächerförmig zum Gewölbescheitel hin aus. (Beispiele: Remter der Marienburg; Wells, Mittelpfeiler im Kapitelhaus.) Von...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Fächergewölbe , s. Gewölbe.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein → Gewölbe, bei dem ausgehend von den Stützen bzw. den an einer Wand befindlichen → Diensten, also den Auflagern, mehr als drei Rippen abstrahlen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

komplizierte Form des Rippengewölbes, in dem sich die Rippen fächerförmig von einer Stütze ausbreiten. Das Fächergewölbe ist besonders in der englischen Architektur der Gotik verbreitet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/faechergewoelbe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.