
Als Fundgrube bezeichnete man im frühen Bergbau den Bereich, in dem die Lagerstätte erstmals freigelegt wurde. Nach der Mutung der Fundgrube erfolgte die Vermessung und die Verleihung der Fundgrube durch den Bergmeister. Die Größe des Grubenfeldes einer Fundgrube war in der Bergordnung geregelt. == Formalitäten == Hatte ein Muter eine neue La...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fundgrube
[Begriffsklärung] - Fundgrube ist ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fundgrube_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Fundgrube, plur. die -n, im Bergbaue, eine Grube, wo man das gesuchte Erz gefunden hat, und darauf fort arbeitet. Die Fundgrube entblößen, eine entdeckte Grube wirklich mit Arbeitern belegen. Die Fundgrube forttragen, an einem andern Orte Kübel und Seil einwerfen, d. i. nach...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_3_3135
Ist ein verliehenes Grubenfeld in unmittelbarer Nähe zum Erzgang. Die genaue Größe einer Fundgrube wurde in der Bergordnung geregelt.Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112
Keine exakte Übereinkunft gefunden.