
Fridolin ist ein männlicher Vorname, eine Verkleinerungsform von Friedrich. Der Name kommt insbesondere im deutschen Sprachraum vor. Zu Herkunft und Bedeutung des Namens siehe hier. == Varianten == == Bekannte Namensträger == === Historische Personen === ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fridolin
[Begriffsklärung] - Fridolin steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fridolin_(Begriffsklärung)
[Regionalzeitung] - Unter dem Titel Fridolin erscheint seit 1965 wöchentlich eine Regionalzeitung mit Amtsblatt im Kanton Glarus. Der Name Fridolin ist vom Kantonsheiligen Fridolin von Säckingen und dem Wappenbild des Kantons hergeleitet. Das Einzugsgebiet ist das gesamte Glarnerland und anstossende Gemeinden. Redaktionss...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fridolin_(Regionalzeitung)

Fridolin, Friedolin, männlicher Vorname westfränkischer Herkunft, der mit germanisch *frià ¾u »Schutz vor Waffengewalt, Friede« und der romanischen Koseendung »-lenus« gebildet wurde. Zu der Verbreitung des Namens hat die Verehrung des heiligen Fridolin von Säckingen (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fridolin, Missionar des 7. Jahrhunderts wohl irischer Herkunft; wirkte im Merowingerreich und am Oberrhein; gründete im 7. J (...)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ein Glaubensbote am Oberrhein im 6./7. Jh., gründete das Hilarius-Kloster auf der Rheininsel Säckingen, wo er nach seinem Tod auch bestattet wurde. Ein Teil seiner Reliquien befindet sich dort in einem Schrein des 15. Jh.s, ein anderer im Stephansdom zu Wien. Fridolin wird dargestellt als Abt während der Predigt. Fridolin ist Patron des Kantons ...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Vorname. Namenstag: 06.03. oberdteutsch; Form v. Friedrich
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen06.htm

Vorname. Verkleinerungsform von Friedrich
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen06.htm

Fridolin , kath. Heiliger, nach der Legende ein geborner Schotte, kam als Missionär unter Chlodwig I. nach Frankreich, ward zu Poitiers Abt, predigte dann am Rhein, in den Vogesen und in der Schweiz das Evangelium (weshalb er auch Patron des Kantons Glarus ist, in dessen Wappen er steht), stiftete daselbst Kirchen und Klöster und starb nach 511. ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Heiliger, Missionar am Oberrhein, lebte im 6./7. Jahrhundert; Gründerabt des Klosters Säckingen. Fest: 6. 3.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fridolin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.