
Die Fremdenlegion (frz.: Légion étrangère) ist ein militärischer Großverband, gegenwärtig bestehend aus Freiwilligen aus 136 Nationen, die als Zeitsoldaten Dienst in den Streitkräften Frankreichs leisten. Sie gehört zum französischen Heer. Die Fremdenlegionäre sind im Sinne des Völkerrechts reguläre Soldaten der französischen Armee, a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fremdenlegion

(franz.: Légion Étrangère). 1831 in Algerien gegründete französische Kolonialtruppe, die aus angeworbenen Freiwilligen zwischen 18 und 40 Jahren jeder Nationalität besteht. Die F. umfasst heute ca. 8.000 Legionäre. Obwohl die Anwerbung Deutscher unter Strafe steht (§ 109h StGB), sind 2004 ca. 3% davon Deutsche.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Fremdenlegion, französisch Légion étrangère, zum französischen Heer gehörende Freiwilligentruppe (etwa 8 500 Mann), 1831 von König Louis Philippe geschaffen; in fast allen Kolonialkriegen Frankreichs eingesetzt, v. a. in Nordafrika und (besonders 1946† †™54) in Indochina, später bei internat. Friedens...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fremdenlegion , eine aus Ausländern bestehende Truppe, besonders die Légion étrangère in Frankreich, welche aus den unruhigen Köpfen aller Nationen, um sie, nach den Erfahrungen der Julirevolution, unschädlich zu machen, organisiert und 1831 in Toulon zur Eroberung Algeriens eingeschifft wurde. Die F. erreichte bis 1834 schon eine Stärke von...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

französisch Légion étrangère, aus angeworbenen Ausländern bestehende Truppe, besonders die in Frankreich seit der Revolution von 1830 aus politischen Flüchtlingen, Abenteurern u. a. gebildete Truppe, von französischen Offizieren geführt; sie leistete Frankreich große Dienste, besonders in den nordafrikanischen Kolonien sowie nach dem...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fremdenlegion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.