
Im 16. Jahrhundert geschaffene Form der gotischen Schrift, die jahrhundertelang gegenüber der Antiqua den Vorrang behauptete. Seit dem 19. Jahrhundert verlor sie in wissenschaftlichen Werken an Bedeutung, 1941 wurde die Antiqua zur Normalschrift erklärt. Bis dahin war die Fraktur (Kurrentschrift) die erstgelernte Schreibschrift in der öste...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Fraktur

Knochenbruch; je nach Verletzungsmechanismus unter- scheidet man Biegungsbrüche, Kompressionsbrüche, Abrißbrüche sowie Brüche durch Quetschung, Stau- chung oder durch Zug einer Sehne. Nach der Schwere der F. unterscheidet man unvollständige F., z.B. die Grünholz-F. beim Kind, vollständige F. und T...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=824

Knochenbruch
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

Knochenbruch durch Gewalteinwirkung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40147

Fraktur die, Medizin: der Knochenbruch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fraktur: Teuerdank, Titelseite des Erstdrucks von Johann Schönsperger (1517; Klassik Stiftung... Fraktur die, Schriftwesen: eine in Deutschland im 16. Jahrhundert geschaffene Form der gotischen Schrift, die jahrhundertelang in Deutschland gegenüber der Antiqua den Vorrang behauptete; auch i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Knochenbruch. Man unterscheidet unter anderen unkomplizierte, also glatte Brüche, komplizierte Brüche, offene Brüche, Brüche aufgrund von Knochenveränderungen und Knochenerkrankungen und sogenannte Röntgenfrakturen nach Strahlenbehandlungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42162

Frak/tur Syn.: Fractura En: fracture Bruch, i.e.S. der Knochenbruch, die Trennung des Zusammenhalts eines über seine Elastizitätsgrenze hinaus belasteten Knochens unter Bildung zweier oder mehrerer Bruchstücke (Fragmente) mit oder ohne deren Verschiebung (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Medizinischer Ausdruck für Knochenbruch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42285

(lat. fractura 'das Brechen') eine im 16. Jahrhundert im deutschsprachigen Raum geschaffene Form der Druckschrift
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

(Knochen-)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42763

charakteristisch sind Schwellzüge und Schwellschäfte sowie die spitzovale Grundform der geschlossenen Bögen, die Schäfte von f und Schaft-s reichen bis unter die Grundlinie, die Oberlängen enden nicht stumpf (sondern gespalten, ausgezogen, mit Zierformen etc.). Einstöckiges a tritt in der Fraktur auf, ist aber weder notwendiges noch hinreiche...
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/

charakteristisch sind Schwellzüge und Schwellschäfte sowie die spitzovale Grundform der geschlossenen Bögen, die Schäfte von f und Schaft-s reichen bis unter die Grundlinie, die Oberlängen enden nicht stumpf (sondern gespalten, ausgezogen, mit Zierformen etc.). Einstöckiges a tritt in der Fraktur auf, ist aber weder notwendiges noch hinreiche...
Gefunden auf
https://www.epigraphica-europea.uni-muenchen.de/lexikon/

Knochenbruch
Gefunden auf
https://www.krebshilfe.de/f.html

Hierbei handelt es sich um eine Druckschrift mit gerade stehenden Buchstaben, die zu Beginn des 16. Jahrhunderts aus Buchstabenformen der geschriebenen Bücher hervorging.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

Fraktur (lat.), Bruch, besonders in der Chirurgie jeder Knochen- oder Beinbruch; in der Buchdruckerei Name der sogen. deutschen Lettern wegen ihrer scharf gebrochenen Ecken, zum Unterschied von der abgerundeten römischen oder Antiquaschrift. Albrecht Dürer, Vinzenz Rockner, Hofsekretär des Kaisers Maximilian I., und Johann Neudörfer, ein Schön...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Knochenbruch. Kann als sogenannte `pathologische Fraktur†œ bei Knochenmetastasen auftreten.
Gefunden auf
https://www.ribosepharm.de/patinfo/links/glossar/a.htm

Knochenbruch
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Fra

(Text von 1927) Fraktur
lat.
fractura Knochenbruch. Komplizierte Fraktur Knochenbruch mit gleichzeitiger Durchtrennung der Weichteile: offener Bruch Komminutiv-Fraktur Splitterbruch. Infractio unvollständiger Bruch. - Fragilitas
lat. Brüchigkeit. Vgl. Osteops...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/14038.html

Die Frakturschrift ist eine Hauptschriftgruppe, die im Sinne der Schriftklassifikation mit römischer Alphabettradition zu der Schriftgattung der » Gebrochenen Schriften « zählt. Auch als »Deutsche Schrift«, im englischsprachigen Raum mehrdeutig auch als »Gothic«, »Old English» oder als »Blackletter« bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.typolexikon.de/fraktur-schrift/

Bruch, Knochenbruch; Zusammenhangstrennung eines Knochens durch direkte oder indirekte Gewalteinwirkung, die größer ist als die Widerstandsfähigkeit des Knochens
Gefunden auf
https://www.vetion.de/lexikon/

Eine Fraktur oder ein Knochenbruch liegt dann vor, wenn der Knochen vollständig durchtrennt wurde, entweder auf Grund von direkter oder indirekter Gewalteinwirkung. Besondere Formen der Frakturen sind beispielsweise Spontanbrüche, die durch Knochengeschwülste, Kalksalzmangel, Knochenentzündung oder Knochenzysten entstehen können. Durch Überbe...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/F-Fraktur.html

Knochenbruc
Gefunden auf
https://www.welt-der-katzen.de/glossar/glossarf.html
(Medizin) Knochenbruch.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fraktur-medizin
(Schrift) - Fraktur: Schriftbild Fraktur: Schriftbild Typisch für die Fraktur sind die so genannten Elefantenrüssel am Anfang der Großbuchstaben - eine im 15. Jahrhundert entstandene Schriftgattung, die sich im Gegensatz zur Antiqua durch die Gebrochenheit ihre...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fraktur-schrift
Keine exakte Übereinkunft gefunden.