[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Fractur, plur. inus. aus dem mittlern Lat. Fractura, und dieß von frangere, brechen, die gewöhnliche Gestalt der Deutschen gedruckten Buchstaben, weil sie gebrochen, d. i. eckig sind; zum Unterschiede von der runden oder Schwabacher. Daher Fractur-Buchstaben, Fractur-Schrift u.s.f. In d...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_2_2432
Keine exakte Übereinkunft gefunden.