
==Beschwerde über Dickbauch== Dickbauch fällt nicht erst seit heute vor allem durch sein "Engagement" bei den Löschkandidatenseiten auf. Besieht man sich seine Benutzerbeiträge ([http://tools.wikimedia.de/~interiot/cgi-bin/count_edits?user=Dickbauch&dbname=dewiki_p), so könnte man auf die Idee kommen, dass er tatsächlich überhaupt nichts .....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Frejus
[Automarke] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Frejus_(Automarke)

Fréjus ist eine Stadt mit {EWZ|FR|83061} Einwohnern (Stand {EWD|FR|83061}) im Südosten Frankreichs, sie liegt an der Mittelmeerküste nordöstlich der gemeinsamen Mündung des Argens und des Reyran. Fréjus ist die größte Gemeinde im Osten des Départements Var. == Geschichte == Fréjus war in der Antike der Hauptort der Oxibier. Später grün...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fréjus

Fréjus (spr. -schuh oder -schühs), Stadt im franz. Departement Var, Arrondissement Draguignan, 2 km vom Mittelländischen Meer, auf einer Anhöhe gelegen, welche die sumpfige, ungesunde Ebene und den unfern in den Golf von F. mündenden Argens überragt, an der Eisenbahnlinie Marseille-Nizza, hat eine Kathedrale und (1876) 2791 Einw., die sich mi...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Alpenpass) 2542 m hoher Pass in den Westalpen, an der französisch-italienischen Grenze; Tunnel der Mont-Cenis-Bahn. © Corbis/Bettmann Mont-Cenis-Tunnel Mont-Cenis-Tunnel 1871 wurde der letzte Stein des Mont-Cenis-Tunnels gelegt. © Corbis/Bettmann
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/frejus-alpenpass
(Stadt) französische Stadt in der Provence, nahe der Küste, 48 800 Einwohner; Reste römischer Bauten, Kathedrale (11./12. Jahrhundert); Korkhandel. – Im Dezember 1959 wurde Fréjus von einer schweren Flutkatastrophe durch den Bruch des Staudamms von Malpasset getroffen (400 Tote).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/frejus-stadt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.