
Allgemein wird mit Hilfe von Anenometern die Windstärke gemessen. Im Gegensatz zu den bekannten Schalenkreuzanemometern sorgt beim Flügelradanemometer ein konzentrisch zur Drehachse angeordnetes, mit schräg stehenden Plättchen gespiktes Flügelrad für den Übertrag der Windenergie auf das Meßelement.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088
Keine exakte Übereinkunft gefunden.