
Als Flughaut (Patagium), auch Flug- oder Gleitmembran wird eine als Tragfläche dienende Haut (mit oder ohne Stützkonstruktionen) bei Wirbeltieren bezeichnet. Flughäute wurden in allen fünf Wirbeltierklassen entwickelt. Echte Membranflieger, die also zu aktiven Flug, dem Schlagflug, befähigt waren, brachten lediglich die Säugetiere - in Form ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Flughaut

Flughaut, Patagium, bei Wirbeltieren ausspannbare, durch das Gliedmaßenskelett oder besondere Skelettbildungen gestützte Hautfalte, die zum Gleitflug oder (bei den Flattertieren) zum aktiven Flug befähigt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flughaut (Patagium), eine die Stelle der Flügel oder eines Fallschirms vertretende Ausbreitung der Haut an Rumpf und Gliedmaßen bei den Fledermäusen, einigen Beuteltieren (Petaurista), Halbaffen (Galeopithecus) und Eichhörnchen (Pteromys) sowie bei Eidechsen (Draco: "fliegender Drache").
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bei Wirbeltieren die Hautfalten, die der Fortbewegung in der Luft dienen; ermöglichen fliegend-flatternde (Fledermäuse) oder gleitende (Flughörnchen, Flugdrachen) Fortbewegung. Die Flughaut der Fledermäuse, das Patagium, wird durch die stark verlängerten Finger (ohne den Daumen) ausgespannt. © RCS Libri & Grandi Opere SpA...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/flughaut
Keine exakte Übereinkunft gefunden.