Pflanzenwelt Wird durch Klima, Bodentypen und Lage bestimmt. In Österreich überwiegt die mitteleuropäische (baltische) Flora, der Osten und Südosten des Landes gehören zum Bereich des pannonischen Klimagebiets , besonders ausgeprägt im Neusiedler Becken mit dem Seewinkel ( Salzflora ) und in den Sandsteppen des niederö...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Flora%2C_Pflanzenwelt
[Achtung: Schreibweise von 1811] Flora, Gen. Flora's, oder Florens, Dat. Floren, plur. car. bey den Dichtern, die Göttinn der Blumen, die Blumengöttinn, aus dem Lat. Flora.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1953

anderes Wort für Pflanzenwelt
Gefunden auf
https://www.bauernhof.net/

= Pflanzenwelt
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Lateinischer Begriff für die Pflanzenwelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Bezeichnung für die Gesamtheit der Pflanzenarten eines Gebiets.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

nennt man die gesamte Pflanzenwelt bzw. alle Pflanzen eines bestimmten, genau eingegrenzten Gebietes, z.B. Wald-, Wiesenflora usw.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Altitalische Göttin der Blumen und Blüten sowie des Frühlings.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Flora die, Gesamtheit der im Darm (Darmflora) oder Mund (Mundflora) lebenden Bakterien.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flora: Bartolomeo Veneto, Darstellung einer unbekannten Dame in Gestalt der Frühlingsgöttin Flora... Flora, altitalische Göttin der Blumen und des Getreides. Die Spiele (Floralia), mit denen 238 v. Chr. ihr Tempel in Rom geweiht wurde, fanden seit 173 v. Chr. regelmäßig statt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flora: Rembrandt, »Saskia als Flora« (1634; Sankt Petersburg, Eremitage)Flora, weiblicher Vorname nach der römischen Göttin der Blumen und des Frühlings (zu lateinisch flŠÂs, flŠÂris »Blume«), auch weibliche Form des römischen Beinamens Florus. Der Vorname Flora begeg...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flora: Steingarten mit Alpenflora Flora die, Gesamtheit der in einem bestimmten Gebiet (Florengebiet) natürlich wachsenden Pflanzen; danach: ein Verzeichnis oder Buch, das diesen Bestand behandelt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gesamtheit der Pflanzenarten, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem bestimmten geografischen Gebiet wachsen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42610

Pflanzenreich --> Fauna
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42744

die Gesamtheit aller Pflanzenarten eines bestimmten Gebietes der Erde
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Eine sabinische Göttin der Welt der Blumen und der Jugend. Auf dem Quirinal hatte sie ein altes sacellum; seit 238 v. Chr. einen Tempel in Rom. Ihr ausgelassenes Fest der 'Floralia' fand Ende April bis Anfang Mai statt.
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

lebte als Jungfrau in Córdoba in Spanien. Während der Verfolgung der Christen durch die Araber im 8. Jh. wurde sie nach langer Kerkerhaft mit dem Schwert getötet. Flora wird dargestellt als jungfräuliche Märtyrin mit Palme, Kreuz und Schwert. Für 'Flora ' sind auch folgende Namen gebräuchlich: Florence, Jasmine, Viola,
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Flora war Sklavin. Nach der Legende wurde sie zusammen mit Lucilla um ihres Glaubens willen unter Kaiser Gallienus gemartert. Biographisch- Bibliographisches Kirchenlexikon
Gefunden auf
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienF/Flora.html

- Flora , bei den Römern die Göttin der Blumen und Blüten, altitalischen Ursprungs. Im Mythus war F. gleich Acca Larentia eine "liebe Buhle", da sie ursprünglich Personifikation des fruchtempfangenden Erdbodens war. Die gräzisierende Sage identifizierte sie mit der Nymphe Chloris, welche von dem sie verfolgenden Zephyros eingeh...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Text von 1927) Flora lat. Pflanzenwelt. Flora intestinalis Darmbakterien.
Gefunden auf https://www.textlog.de/13992.html
'Pflanzenwelt', 'Pflanzenreich' (H: lat.).
Gefunden auf https://www.tierundnatur.de/nglossar.htm
. Die floristische Erforschung eines Landes sieht ihr Ziel in der Feststellung aller Pflanzen, die in ihm vorkommen. Sie erstrebt möglichste Vollständigkeit und setzt darum eine umfassende Sammeltätigkeit zu allen Jahreszeiten voraus. Ihr liegt ganz in erster Linie daran, die Frage zu beantworten: W...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Botanik) der gesamte Pflanzenbestand eines Gebiets; auch Kurzbezeichnung für ein Pflanzenbestimmungsbuch.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/flora-botanik
(Mythologie) altitalische Frühlingsgöttin. Ursprünglich mit dem Totenkult verknüpft, wurde sie später zur Göttin der Blumen und Blüten.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/flora-mythologie
(Namenkunde) weiblicher Vorname.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/flora-namenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.