[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Flausch, des -es, plur. die -e, in den niedrigen Mundarten, ein Büschel zusammen hängender Wolle, Haare u.s.f. ein Flausch Wolle, Haare. Nieders. Flüs, Flusch S. Flatsche, Flies und Beflüschen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1712

Stoff aus Spinnfasergarn mit mehr als 2 mm langer Faserdecke mit Strich, der in Strichrichtung verarbeitet wird.
Gefunden auf
https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

Flausch, Flaus, Fries, durch Walken und/oder Rauen erzeugte Textilien, meist Streichgarngewebe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Köperbindiges Streichgarngewebe in starkfädiger Ausführung bei weichem Griff, auch als Doppelgewebe. Material: Wolle, u.U. in Mischung mit anderen Tierhaaren. Veloursausrüstung. Einsatz: Decken.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2036.htm

dicker, lockerer Wollstoff.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/flausch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.