[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Flaschner, des -s, plur. ut nom. sing ein Handwerker, welcher blecherne Flaschen verfertiget. An einigen Orten sind sie mit den Klempenern und Beckenschlägern einerley; an andern aber, z. B. zu Wien, Danzig und Regensburg, sind sie von ihnen noch verschieden, und verfertigen alsdann bloÃ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1687

Flaschner, Familiennamenforschung: oberdeutscher Berufsname zu mittelhochdeutsch vlaschener für den Blechschmied, der Flaschen herstellte. Berchtolt Flaschner ist anno 1341 in Nürnberg bezeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flaschner, der, -s, -, Flaschenhauer, Kulturgeschichte: Bezeichnung für Hersteller von Gefäßen, besonders Kannen und Flaschen aus Leder, seit dem 17. Jahrhundert fast ausschließlich aus Blech. Da die Flaschner später auch andere Gegenstände aus Blech fertigte, ging die Bezeichnung Flaschner auch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Flaschner , s. v. w. Klempner.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Eine regionale Bezeichnung des Klempners bzw. Spenglers. Es handelt sich um einen im → Ausbau- bzw. Bauinstallationsgewerbe tätigen Handwerker, der Blechbauteile für Dächer und Fassaden fertigt, montiert, wartet und repariert.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.