
Die Fiskalpolitik ist ein wirtschaftspolitisches Instrument des Staates, welches mittels der Beeinflussung von Steuern und Staatsausgaben die konjunkturellen Schwankungen auszugleichen und damit ein stabiles wirtschaftliches Wachstum zu erhalten versucht. Weitere Ziele der Fiskalpolitik sind ein hoher Beschäftigungsstand und eine gleichmäßig ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fiskalpolitik

Unter Fiskalpolitik versteht man die Einnahmen - und Ausgabenpolitik der Gebietskörperschaften und der staatlichen Pflichtversicherer sowie deren Schuldenmanagement. Unter einer expansiven Fiskalpolitik versteht man die Ausweitung zunächst der Ausgaben v.a. der Gebietskörperschaften i.d.R. mit dem Ziel der Förderung des Wirtschaftswachstums. Di...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40020

Bezeichnung für alle Maßnahmen der Finanzpolitik des Staates, die der Lenkung der Konjunktur dienen. Sie orientiert sich am »Magischen Viereck«. Hauptbefürworter sind die Fiskalisten nach Keynes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Fiskalpolitik, englisch Fiscal Policy, finanzpolitische Maßnahmen des Staates im Dienste der Konjunktur- und Wachstumspolitik. Die auf die Wirtschaftstheorie von J. M. Keynes zurückgehende Fiskalpolitik im Sinne einer bewussten Steuerung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage (antizyklische Finan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter Fiskalpoitik versteht man den Teil der Finanzpolitik eines Staates, mit der der Konjunkturverlauf einer Volkswirtschaft bewusst fördernd oder dämpfend beeinflusst wird. Will ein Staat beispielsweise die Konjunktur stützen oder beleben, wird er meist Steuern und Abgaben senken. Im Gegenzug wirk...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Als Fiskalpolitik werden Maßnahmen des Staates zur Stützung der Konjunktur verstanden. Der Begriff impliziert in der Praxis einen aktiven Eingriff der Regierung in das wirtschaftliche Geschehen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42242

Mit Fiskalpolitik wird eine Politik bezeichnet, die versucht das Wirtschaftswachstum durch Haushaltsentscheidungen des Fiskus zu steuern (z.B. Erhöhung der Staatsausgaben in der Wirtschaftskrise, Senkung von Steuern etc.). Die Geldpolitik versucht dagegen das Wirtschaftswachstum durch Veränderung der Geldmengen zu steuern.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/fiskalpolitik.php

Die Fiskalpolitik greift neben der Geldpolitik in den Wirtschaftsablauf ein. Unter Fiskalpolitik versteht man die Ausgaben- und Einnahmenpolitik der öffentlichen Hand. Da man für die Fiskalpolitik immer erst die gesetzlichen Grundlagen geschaffen werden müssen, wirkt sie langsamer auf das Wirtschaftsgeschehen ein. Die Fiskalpolitik d...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/f/fiskalpolitik.php

Alle finanzpolitischen Maßnahmen des Staatssektors im Dienst der Konjunkturpolitik.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Bezeichnung für alle Maßnahmen der Finanzpolitik des Staates, die der Lenkung der Konjunktur dienen. Sie orientiert sich am »Magischen Viereck«. Hauptbefürworter sind die Fiskalisten nach Keynes. (= fiscal policy) Einsatz der öffentlichen Finanzen zur Abtnilderung oder Beseitigung von Schwankungen im Auslastungsgrad des gesamtwirtschaftli...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/fiskalpolitik/fiskalpolitik.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.