
== Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/FISCUS

Fiscus bedeutete im Lateinischen ursprünglich geflochtener Korb. Später ging der Begriff nacheinander über auf: == Prinzipat == Im Prinzipat, dem römischen Kaiserreich, war Fiscus der Name für das persönliche Vermögen des Kaisers, insbesondere den Teil dieses Vermögens, der aus den kaiserlichen Provinzen floss und das Einkommen des Kaisers...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fiscus
[Software] - FISCUS (Föderales Integriertes Standardisiertes Computer-Unterstütztes Steuersystem) ist eine nie fertig entwickelte Software für die öffentliche Hand. Gedacht war sie als einheitliche Software für die rund 650 Finanzämter der Länder der Bundesrepublik Deutschland. Bis 2005 betrugen die Entwicklungskoste...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fiscus_(Software)

(lat. [M.] Korb) (Caesaris) ist im römischen Recht die Bezeichnung für die Kasse (des Kaisers), in welche die Einnahmen der Kaiserprovinz aus Steuern, Zöllen, Gebühren und Domänen fließen. Kaiser Claudius (41-54) fasst die verschiedenen fisci zu einem einzigen f. zusammen. Zumindest später herrscht die Vorstellung, dass der f. gleichsam Eige...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

fiscus (lat., = Geldkorb, Kasse). Im FMA. gebräuchliche Bezeichnung für die königlichen Güter ('Fiskalgut') und die daraus gewonnenen Einkünfte, die als Privatbesitz des Monarchen und seiner Familie angesehen wurden. Unter Karl d. Gr. waren Fiskalbezirke aus den Grafschaftverbänden ausgegliedert (im...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.