
Als Laugen bezeichnet man eine Methode zur Metallgewinnung. Mit Hilfe dünner, wässriger Lösungen von Alkali- und Erdalkalicyaniden werden aus Erzen die Metalle und deren Legierungen herausgelöst. Daneben wird auch die Behandlung von Holz mit alkalischen Lösungen als Laugen bezeichnet. Hiermit wird das Holz aufgehellt und dem natürlichen Nach...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Laugen
[Achtung: Schreibweise von 1811] 1. Laugen, verb. reg. act. dem vorigen Hauptworte. 1) In Lauge einweichen. Die Wäsche laugen oder einlaugen, welches im Oberd. laugnen, läugnen, an andern Orten aber beuchen genannt wird. 2) Vermittelst warmen Wassers gewisser auflöslicher Theile berauben. Das Salz aus der Asche, den Alaun...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_624

Wäßrige Lösung von Basen. Der pH-Wert liegt über 7. Starke L. sind z.B. Natron-L. (Natriumhydroxid) und Kali-L..
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

sind ätzende Flüssigkeiten und verursachen tiefe Hautgeschwüre (z. B. Natronlauge, Kalilauge, Kalkwasser, Salmiakgeist). Darüber hinaus können sie die Hornhaut der Augen schädigen. Schutz bieten persönliche Schutzausrüstungen: Korbbrillen sowie Handschuhe aus Polychloropren, Nitril oder Butylkautsch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42231
Keine exakte Übereinkunft gefunden.