
Das Filchner-Ronne-Schelfeis ist nach dem Ross-Schelfeis die zweitgrößte permanente Eisdecke in der Antarktis. Der Doppelname leitet sich von dem deutschen Geographen und Expeditionsleiter Wilhelm Filchner ab, der den östlichen Teil des Schelfeises bei seiner Expeditionsreise 1911 entdeckte, und dem US-amerikanischen Ingenieur Finn Ronne, der d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Filchner-Ronne-Schelfeis

Fịlchner-Rọnne-Schelfeis, schwimmende Eistafel über dem Schelf im Süden des Weddellmeeres; mit etwa 530 000 km<sup>2</sup> das zweitgrößte Schelfeis der Antarktis. 1982 wurde die nicht ständig besetzte deutsche Filchner-Sommerstation eingerichtet; Anfang 1999 musste s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.