
Die Fettleber (Steatosis hepatis) ist eine häufige Erkrankung der Leber mit in der Regel reversibler Einlagerung von Fett (überwiegend von Triglyceriden) in die Leberzelle (Hepatozyt) in Form von Fettvakuolen, z. B. durch Überernährung (Hyperalimentation), Alkoholmissbrauch, Medikamente und Toxine, Diabetes mellitus, Schwangerschaft, Eiweißma...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fettleber

Synonyme: Fettlebererkrankung, Leberverfettung, hepatische Steatose, Steatosis hepatis. Engl.: fatty liver, hepatic steatosis . (1. Definition) Die Fettleber ist eine krankhafte Veränderung der Leber, bei der es zu einer vermehrten Einlagerung von Triglyceriden ...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Fettleber

Unter einer Fettleber versteht man eine tröpfchenförmige Verfettung der Leberzellen. Fette aus verschiedenen Quellen werden dabei in die Leberzellen aufgenommen und dort gespeichert. Dadurch kann es auch zur Entzündung der Leber kommen. Die Leber ist ein Organ, das im rechten Oberbauch unter dem Zwerchfell liegt. Die L...
Gefunden auf
https://www.aponet.de//wissen/gesundheitslexikon/krankheiten-von-a-z/fettle

Als Fettleber wird eine menschliche Leber bezeichnet, wenn der Lipidgehalt zu mehr als 5 % zum Gesamtgewicht der Leber beiträgt.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Durch Fütterungsfehler können bei Legehennen Leberschäden auftreten. Die Fettleber ist gelb bis ockerfarben, neigt zu Blutergüssen und reißt leicht ein.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Fettleber, krankhafte Veränderung der Leber, die durch einen abnormen Fettgehalt der Leberzellen (Parenchym) gekennzeichnet ist (Leberverfettung). Die Ursachen sind z. B. übermäßiger Alkoholgenuss, Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus und Fehl- oder ûberernährung. Bei rechtzeitiger Aus...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bei einer Fettleber kommt es zu krankhafter Ablagerung von Fett in der Leber. Die Ursachen könne in erhöhter Zuführung von Fett bei Überernährung, Stoffwechselkrankheiten, Vergiftungen oder Alkoholismus liegen. Da die auftretenden Symptome nicht für eine Fettleber spezifisch sind, kann die Diagnose meist erst durch ei...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42169

Fett/leber Syn.: Hepar adiposum; Steatosis hepatis
En: fatty liver übermäßiger Fettgehalt des Leberparenchyms mit Fettablagerung in Tröpfchenform, die mindestens 50% der Hepatozyten betrifft; evtl. mit Nekrose, Entzündung oder Fibrose. Die Leber ist teigig weich, gelblich, evtl. vergrößert. Ätiol.: Vorkommen z.B. bei Adiposit...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Häufigste Lebererkrankung mit vermehrter Fettablagerung in den Leberzellen; häufige Leberstörung bei Diabetikern, aber auch nach Alkoholmissbrauch
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42817

Verschiedene Erkrankungen wie z.B. Alkoholismus, Diabetes mellitus, Überernährung, aber auch Medikamente können zu einer erhöhten Einlagerung von Fett in die Leberzellen führen. Es kommt zu einer Vergrößerung der Leber Diese verursacht Schmerzen und ein V...
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/f/Fettleber.php

Stopfleber oder Fettleber ist eine der ältesten Delikatessen. Schon sehr früh wurden Methoden entwickelt, Tiere die zum Verzehr bestimmt waren, zu mästen. Ursprünglich verfolgte man nur das Ziel Tiere mit höherem Schlachtgewicht zu erhalten. Dass sich bei Gänsen und Enten zwangsläufig die Leber ve....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Als Fettleber (Steatosis hepatis) bezeichnet man eine krankhafte Veränderung der Leber, bei der vermehrt Fette in die Leberzellen (Hepatozyten) eingelagert werden. Von einer Fettleber spricht man dabei erst, wenn über 50 Prozent der Leberzellen Fetteinlagerungen aufweisen. Sind weniger als die Hälfte der Zellen einer Leber betroffen, bezeichnet ...
Gefunden auf
https://www.lifeline.de/cda/krankheiten_a-z/krankheitenlexikon/content-2214

Verfettung der Leber. Es kommtzur Einlagerung von so genannten Neutralfetten in die Leberzellen. Tritt auf, wenn die Produktion oder die Zufuhr von Fetten deren Abbau überschreitet. ( Lexikon Allgemein )
Gefunden auf
https://www.med-kolleg.de/medizin-lexikon/F/Fettleber.htm

Fettleber (Hepar adiposum), ein abnormer Zustand der Leber, wobei übermäßige Massen von Fett im Innern der Leberzellen abgelagert sind und die Leber gewissermaßen zu einem Fettdepot umgebildet wird. Die F. ist zwei- bis dreimal größer als normal, weich, blutarm, sehr blaß; von ihrer Schnittfläche läßt sich ein dicker, talgähnlicher Brei ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Fettleber gleichmäßige Fettinfiltration der Leber durch übermäßige Nahrungszufuhr oder durch Ablagerung unverbrannten Fettes bei Phthisis, Phosphorvergiftung, Alkoholismus usw. Sehr wohl zu unterscheiden sind: fett. Infiltration und fett. Degeneration.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13902.html

Dazu kommt es, wenn in die Leberzellen Fette eingelagert werden, also mehr Fette zugeführt als abgebaut werden können. Wenn sich in mehr als die Hälfte der Zellen Fett ablagert, liegt eine Fettleber vor. Auslöser sind u.a. Alkoholismus, Diabetes, Medikamente und Mangelernährung. Die Symptome hängen vom Grad des Leidens ab und reichen vom leic...
Gefunden auf
https://www.wellness-gesund.info/Gesundheits-Lexikon/ABC/F-Fettleber.html

abnorme Einlagerung von Fett in die Leberzellen; tritt auf bei Überernährung, Stoffwechselstörungen und vor allem bei einer Schädigung der Leber. An erster Stelle der Ursachen steht Alkoholmissbrauch, es folgen Zuckerkrankheit, Adipositas (Fettleibigkeit), Vergiftungen mit Phosphor, Arsen und anderen Substanzen, mit Medikamenten wie Cortison od...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fettleber
Keine exakte Übereinkunft gefunden.