
Fetischismus oder Fetisch (lat. facticius ‚nachgemacht, künstlich‘; franz. fétiche ‚Zauber(mittel)‘) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fetischismus
[Religion] - Der Fetischismus (lat. facticius: nachgemacht, künstlich; franz. fétiche: Zauber(mittel)) bezeichnet einen Glauben an übernatürliche Eigenschaften bestimmter auserwählter oder ungewöhnlicher (vorwiegend selbstgefertigter) Gegenstände unbelebter Art und deren Verehrung. == Wortverwendung == Fetischismus i...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fetischismus_(Religion)

Der Glaube an magische Kräfte, die in beliebigen Gegenständen wirksam sein sollen ( Fetisch). Der Fetischismus wurde früher als die ursprüngliche Religionsform angesehen. Auch heute noch gibt es bei einigen afrikanischen Völkern den Fetischismus als zur Religion zugehörig ( Afrikanische Religionen)....
Gefunden auf
https://relilex.de/

Fetischịsmus der, Philosophie: nach A. Comte (Dreistadiengesetz) die für das erste Stadium der Menschheitsgeschichte charakteristische Form der Welterklärung (Deutung von Dingen als wirkmächtige Wesen). - K. Marx spricht vom »Fetischcharakter« der Waren, der die Entfremdung des ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fetischịsmus, der, Sexualwissenschaft: abweichendes Sexualverhalten, bei dem sexuelle Erregung und Befriedigung durch bestimmte Gegenstände, situative Umstände oder Körperteile von Partnerinnen oder Partnern erreicht werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fetisch
ismus
En: fetishism Fach: Psychologie Sexualverhalten, bei dem die geschlechtl. Erregung nur bei Anblick oder Berührung von Gegenständen (z.B. Wäschestück, Haarlocke) einer geliebten oder auch unbekannten Person erfolgt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die Privatarbeiten müssen sich als gesellschaftliche Arbeit bewähren. Dazu bedarf es der Vermittlung durch den &Austauschprozess. Weil die Individuen dabei nie gesellschaftlich handeln, sondern nur mit Dingen in Beziehung kommen, erscheinen die gesellschaftlichen Verhältnisse als Verhältnisse von Dingen. (Auch der Käufer oder Verkäufer bezieh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42559

Fetischismus (nlat.): 1. Glaube an magische Kräfte, die in bestimmten Gegenständen wirksam sein sollen (Fetisch); 2. Form der Sexualität, die sich auf bestimmte Gegenstände, Körperteile oder Praktiken richtet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Die kultische Verehrung und Anbetung eines Fetisch.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

= Glaube an Schutzgeister, die Fetisch-Gegenständen innewohnen sollen und Gebrauch von Fetischen bei magischen Handlungen.
Gefunden auf
https://www.j-lorber.de/psi/glossar/f.htm

Wissenschaftler, pseudowissenschaftlicher und volkstümlicher Begriff, dem unterschiedliche Bedeutungen beigemessen werden. Generell befasst sich der sexuelle Fetischismus mit der übermäßigen Liebe eines Menschen zu einem Gegenstand oder einem Körperteil, auch zu einem Gegenstand am Körper, der sexue...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Fetischismus
[Sexualkunde] Fetischismus bezeichnet die sexuelle Fixierung auf bestimmte Gegenstände, meist Kleidungsstücke.
Gefunden auf
https://www.onmeda.de/lexika.html

Fetischismus , Verehrung eines Fetisches. Das Wort Fetisch, durch de Brosses ("Du culte des dieux fétiches", Par. 1760; deutsch von Pistorius, Strals. 1785) zuerst im Umlauf gebracht, stammt von dem portugiesischen Feitico ("Zauber") her, das vom lateinischen facticius ("künstlich gemacht") abzuleiten ist, und mit we...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Fetischismus
portug. fetisso Zauberding, geschlechtliche Erregung, die sich nicht an eine ganze Person knüpft, sondern nur ein Körperteil, in der Regel nur an einen toten Gegenstand der Kleidung.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13910.html

(Text von 1930) Fetischismus. Die Beobachtung statutarischer Gesetze als vermeintlicher Mittel, Gott wohlgefällig zu werden, verwandelt den Dienst Gottes in ein bloßes 'Fetischmachen', Rel. 4. St. 2. T. § 3 (IV 207 ff.). Vgl. Religion, Aberglaube, Afterdienst.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32290.html

früher nach der einen Theorie eine Vorstufe der Religion, nach der anderen eine Degeneration (s. Fetisch und Religionen der Eingeborenen).
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

In der Wirtschaftssoziologie : [1] ethnologisch: Zusammenfassender Name für die als nur aus dem Glauben an Fetisch e bestehend vorgestellte Religion mancher sog. primitiver Kulturen. [2] Psychoanalytisch und sexologisch: besondere sexuelle Bedürfnislage, in der das Begehren auf den Besitz von oder die Vornahme bestimmter Handlung en an Objekten.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/fetischismus/fetischismus.htm
(Sexualwissenschaft) seit dem 19. Jahrhundert in Religionswissenschaft und Volkskunde verwendete (und heute nicht mehr gebräuchliche) Bezeichnung für eine Form des religiösen Kultes traditioneller Völker, der die Verehrung eines Fetischs beinhaltet; danach Begriff der Sexualwissenschaft für ein abweichendes Sexualverhal...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fetischismus-sexualwissenschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.