
Ein Felsenkeller ist ein meist komplett in Stein gehauener Keller. Mitunter existieren in Regionen mit zu hartem (schlechte Bearbeitbarkeit des Gesteins) oder zu weichem Fels (Einsturzgefahr) Übergangsformen zu Gewölbekellern, die nur teils oder gar nicht in den Fels gehauen sind und mit einem Gewölbe aus Steinblöcken überdacht wurden. == Ges...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Felsenkeller
[Dresden] - Der Felsenkeller in Dresden ist eine ehemalige Bierbrauerei und liegt im Plauenschen Grund, dem Tal der Weißeritz zwischen Dresden-Plauen und Freital. Der Dresdner Felsenkeller war um 1900 eine der größten Brauereien Deutschlands. Bier wird hier heute nicht mehr gebraut. Das traditionsreiche Dresdner Felsenke...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Felsenkeller_(Dresden)
[Fischbach bei Nürnberg] - Der Fischbacher Felsenkeller ist ein in den Sandstein gemeißelter Felsenkeller. Er befindet sich in der Nähe vom Nürnberger Ortsteil Fischbach. == Nutzung == Der Keller diente ursprünglich zur Lagerung von Eis aus den benachbarten Flach- und Gauchsweiher. Später diente er zur Kartoffellageru...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Felsenkeller_(Fischbach_bei_Nürnberg)
[Höxter] - Der Felsenkeller in Höxter wurde 1838 als Gaststätte von der Brauerei Oppermann erbaut. Nach einem ersten Brand 1897/1898 wurden die Gaststätte und ein angrenzender Saalbau zu dem später bekannten Ballhaus zusammengeschlossen. Am 17. Oktober 2006 brannte auch dieser auf die Grundmauern nieder. Das denkmalges...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Felsenkeller_(Höxter)
[Leipzig] - Der Felsenkeller zu Leipzig ist ein ehemaliges Ballhaus im Stadtteil Plagwitz (Ortsteil Lindenau). Das heutige Gebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts im Stil des Neobarocks in der damaligen Vorortgemeinde Plagwitz durch die Leipziger Architekten August Hermann Schmidt (1858–1942) und Arthur Johlige (1857–1...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Felsenkeller_(Leipzig)
Keine exakte Übereinkunft gefunden.