
Abkürzung für gelösten organischen Stickstoff (dissolved organic nitrogen); dieser liegt z. B. in Form von Aminosäuren vor.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=2250
[Zeitschrift] - DON (ursprünglich Sunny, später DON & ADONIS), war eine schwule Zeitschrift, die von 1970 bis 1984 monatlich und bis 1995 zweimonatlich erschien. == Sunny == Nach in Kraft treten der ersten Reform des § 175 des deutschen Strafgesetzbuches (September 1969) erschien im Mai 1970 Sunny als dritte Zeitschrift ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/DON_(Zeitschrift)

Don bezeichnet als geographischer Begriff Don bzw. Dom ist als Anrede: Don ist Bestandteil der Namen: Don ist der Titel: Don ist eine Abkürzung für: DON steht für: Don ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Don
[Anrede] - Don ({EsS}/{ItS}) und Dom ({PtS}) ist eine höfliche, respektvolle Anrede (aus dem lat.: dominus - Herr, Hausherr), die auch als Titel verwendet wird. Die weibliche Form ist Doña (span.), Donna (ital.) und Dona (port.) (zu lat.: domina - Herrin, Hausherrin). == Verwendung im spanischen Sprachraum == Im spanische...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Don_(Anrede)
[Asowsches Meer] - Der Don ({RuS|Дон}) ist ein 1.870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland. == Flusslauf == Die Quellen der nördlichsten Quellflüsse des Don befinden sich etwa 150 km südlich von Moskau auf der Mittelrussischen Platte. Von dort fließt das Wasser des ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Don_(Asowsches_Meer)
[Ouse] - Von Ferruccio Busoni komponierte Opernwerke. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Don_(Ouse)
[Vilaine] - Der Don ist ein Fluss in Frankreich, der überwiegend im Département Loire-Atlantique in der Region Pays de la Loire verläuft. Er entspringt im Gemeindegebiet von Saint-Michel-et-Chanveaux, im benachbarten Département Maine-et-Loire. Sein Quellbach ändert mehrfach seinen Namen und wird erst unterhalb des kle...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Don_(Vilaine)

keltische Göttermutter und Gattin des Beli. Sie gleicht der irischen Dan.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/d.htm

(d, v) rockte einigermaßen erfolgreich nach der Auflösung der Eagles im Mainstream ('Dirty Laundry' 1982, 'The Boys of Summer' 1985).
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

Der jamaikanische Posaunist war einer der ganz großen Instrumentalisten der Ska -ära: er glänzte kontinuierlich mit ausgezeichneter Bläserarbeit und erfreute sich zurecht großer Beliebtheit in seiner Heimat Ende der 50er bis Mitte der 60er.
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

Vorname. auch: Donny. Englische Kurzform von Donald.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/d-mann

In der keltischen (walis.) Sage ein Zauberer. Vater des Gwydion, der Goewin und des Gilvaethwy.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Dọn der, Höflichkeitstitel, in Spanien und Süditalien allgemein dem Vornamen vorangesetzt; ursprünglich in Italien Ehrentitel für Priester und Adlige. Die Form Dom ist in Portugal für Adlige gebräuchlich. Die weiblichen Formen sind spanisch Doña, italienisch Donna, portugiesisch Dona.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dọn, in den 1970er-Jahren aus dem Englischen übernommener männlicher Vorname, Kurzform von Donald. Bekannter Namensträger: Don DeLillo, amerikanischer Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Don, Familiennamenforschung: aus einer verkürzten Form von Anton entstandener Familienname.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Don: kurz vor der Mündung in das Asowsche Meer, bei Rostow am Don Dọn der, in der Antike Tanais, Fluss im europäischen Russland, 1 870 km, entspringt auf der Mittelrussischen Platte, mündet mit einem 340 km<sup>2</sup> großen Delta unterhalb von Rostow am Don in das Asow...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Vorname. englisch; Kurzform v. Donald
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen04.htm

- Don (v. lat. dominus, "Herr"), in Spanien ursprünglich Titel der Könige und Prinzen sowie des hohen Adels, wurde dann für dem Staat geleistete Dienste verliehen und ist jetzt Prädikat aller Personen der gebildeten Klassen. In Italien kam der Titel D. ursprünglich nur dem Papst, später auch den Bischöfen und Äbten zu; schli...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Fluss/England) Fluss in Nordostengland, 112 km, mündet bei Goole in den Ouse.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/don-flussengland
(Fluss/Russland) der antike Tanais, Strom im europäischen Teil Russlands, 1870 km lang, etwa 1600 km schiffbar, Einzugsgebiet 422 000 km 2; entspringt auf dem Mittelrussischen Landrücken, mit der Wolga durch den Wolga-Don-Kanal verbunden, mündet in die Bucht von Taganrog (Asowsches Meer); im Unterl...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/don-flussrussland
(Fluss/Schottland) Fluss in Nordostschottland, 132 km, mündet bei Aberdeen in die Nordsee.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/don-flussschottland
(Titel) portugiesisch Dom, Herr, mit zugesetztem Vornamen als Anrede gebraucht, in südeuropäischen Ländern auch Anrede für Priester.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/don-titel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.