[Achtung: Schreibweise von 1811] Fegen, verb. reg. act. reinigen, rein machen. 1) In der weitesten Bedeutung, ohne auf die Weise zu sehen. Das Schwert ist geschärft und gefegt, Ezech. 21, 9, 11. Und will dasselbe dritte Theil durchs Feuer führen und läutern, wie man Silber läutert, und fegen, wie man Gold feget, Zachar. ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_575

schnell laufen. »Da kommt er anjefecht.« Ein Feger ist nicht nur ein Handfeger, sondern bezeichnet eine Frau, die außerordentlich gut aussieht («ein irrer Fejer«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

fegen: Damhirsch (Dama dama) fegt an gestürzter Fichte fegen, Jägersprache: den Bast vom Geweih abscheuern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fegen , in der Jägersprache das Abreiben des Bastes von den ausgebildeten (vereckten) Geweihen der Hirscharten an Bäumen und Sträuchern (s. Geweih), wozu sich die einzelnen Stücke einen ihrer Stärke entsprechenden Stamm vom schwachen Reitel bis zur armstarken Stange wählen, so daß man an der Stärke der Stange und an der Höhe, bis zu welche...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

bei Hirschen und Rehböcken: den Bast des fertigen Geweihs an jungen Bäumen und Sträuchern abreiben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fegen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.