
Faunus, auch als Wolfsgott bekannt, ist der altitalische Gott der freien Natur, der Beschützer der Bauern und Hirten, ihres Viehs und ihrer Äcker. Er tritt in vielfacher Gestalt und unter vielen Namen auf. Sein Fest, die Lupercalia, findet am 15. Februar statt. Das weibliche Gegenstück zu Faunus ist Fauna, die oft als seine Frau oder seine Schw...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Faunus

römischer Gott der freien Natur, der Wälder und Schutzgott der Bauern und Hirten, Gatte der Fauna.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/f.htm

Altital. Erd-, Wald- und Feldgott. Gatte der Bona Dea und Vater der Fauna. Als ein guter gnädiger Gott spendete er den Feldern wie dem Vieh und auch den Menschen Fruchtbarkeit. Er erscheint auch als weissagender Gott, dessen Stimme man aus dem Dickicht des Waldes zu vernehmen glaubte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Obwohl ein uralter latinischer Gott (Vater des Latinus), hat er erst spät in Rom einen Tempel erhalten (194 v. Chr.). Er beschützt (ohne erkennbaren Unterschied zu Silvanus) das Vieh und die Äcker. Weil er sich auf Tierstimmen und Naturlaute verstand, gilt er als weissagend (Fatuus). Sein Name bedeutet 'Wolf'. Die Lupercal...
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Faunus ("der Holde"), altitalische Gottheit, Sohn des Picus (Mars), nach andern des Merkur, Enkel des Saturnus, durch die Nymphe Marica Vater des Latinus, ward von pragmatisierenden Autoren für einen König von Latium erklärt, der sich hauptsächlich durch die Hebung des Landbaues und der Viehzucht verdient gemacht habe, aber auch Urheb...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.