[Achtung: Schreibweise von 1811] Faulen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, faul werden; doch nur in der dritten Bedeutung des Wortes faul, von Säften, welche in eine innere auflösende Gährung gerathen. Die Äpfel faulen. Das Obst, den Mist faulen lassen. Erlen. Holz faulet nicht leicht Opitz gebraucht dieses Wo...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_452

Faulen , in der Technik das Lagern von feuchtem Thon, um ihn durch Einwirkung von Wasser, Sauerstoff und Kohlensäure plastischer zu machen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Modern
1). Faulen
2). Modern heißt, in abgeschlossener dumpfer Luft entweder mit Schimmel überzogen werden oder durch Verwesung in Staub verfallen,
faulen durch innere Gärung in Verwesung aufgelöst werden. Nur trockene Körper oder solche, die wenig Feuchtigkeit enthalten,
mo...Gefunden auf
https://www.textlog.de/38135.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.