
Die Fallbrücke (griechisch sambýke; lateinisch sambuca) war eine Vorrichtung, die in der Antike während einer Belagerung verwendet worden ist. Die Fallbrücke war entweder eine Zugklappe am Wandelturm, einer Angriffseinrichtung, oder sie war auf fahrenden Wagen zwischen Masten aufgehängt aufgebaut. Mit Hilfe der Fallbrücken versuchten Belager...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fallbrücke
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Fallbrücke, plur. die -n, eine Brücke, welche so zugerichtet ist, daß sie niederfällt, wenn jemand darüber gehet; bey dem Logau eine Stürzebrücke. Zuweilen auch eine Zugbrücke, weil man sie niederfallen lassen kann.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_184

Fallbrücke, 1) römische Belagerungsmaschine für die ûberdeckung feindlicher Festungsgräben; 2) Zugbrücke.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fallbrücke , die von den Belagerungstürmen (s. Ebenhöch) auf die Stadtmauer niedergelassene Klappbrücke, über welche die Sturmkolonne vorstürmte. Bis zum Niederlassen diente sie der Besatzung des Turms als Deckung. S. auch Zugbrücke.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

antike Belagerungsmaschine zur Überwindung von Festungsgräben und Mauern.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fallbruecke
Keine exakte Übereinkunft gefunden.