FORM Ergebnisse

Suchen

Form

Form Logo #42048Form steht für das, was wir beim Zeichnen eines Gegenstandes wiedergeben. Zeichnen lässt sich genau die Form des Gegenstandes Beispiele: Ein Kuchen hat die Form der Kuchenform. Die Kuchenform ist ein geformtes Blech. Der Inhalt der Kuchenform ist manchmal Kuchenteig. Das Kuchenbleches hat ...
Gefunden auf https://hyperkommunikation.ch/lexikon/form.htm

Form

Form Logo #42015ist die sinnlich wahrnehmbare Gestalt eines Gegenstandes oder einer Vorstellung. Nach einem geflügelten Wort ist die F. die älteste Norm. Es ist aber fraglich, ob strenge Anforderungen an eine F. in die Anfänge einer Rechtseinrichtung oder erst in eine fortgeschrittenere Entwicklungsstufe gehören. Die Schriftform ist jedenfalls noch im ausgehen...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Form

Form Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Form, plur. die -en, aus dem Latein Forma. 1. Die äußerliche Gestalt eines Körpers. 1) Eigentlich, die äußerliche Gestalt eines durch die Kunst hervor gebracht Körpers. Es hat weder Gestalt noch Form. Einen Hut in die Form bringen, ihm die gehörige Gestalt geben. Diese Vase ist von...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_2_2233

Form

Form Logo #42612Ein Sandkuchen. Ein DNS-Strang. Eine mathematische Gleichung. Ein Filzklumpen. Ein Digitalphoto. Eine Assemblage. Form ist die temporäre mediale Verdichtung von formatierten* Mesonen*, die durch eine formierende* Beobachtung transformiert werden. Die Konsistenz einer Form wird durch Fo...
Gefunden auf https://www.aktale.de/glossar/f/form.htm

Form

Form Logo #42740Form, Formular, Gestalt, gestalten, Gestaltung.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=27528&page=1

Form

Form Logo #42514Form, Formular, Gestalt, gestalten, Gestaltung.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=27528&page=1

Form

Form Logo #40099Subst. (form) Ein Begriff aus dem Bereich der optischen Medien. Ein Datenspeicherformat der CD-Technologie. In der Programmierung eine Metasprache (z.B. Backus-Naur-Form), die für die Syntaxbeschreibung einer Sprache eingesetzt wird. ® siehe auch Backus-Naur-Form.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Form

Form Logo #42052Der Begriff der Form besitzt im Jazz einen grundsätzlich anderen Stellenwert und zum Teil auch eine andere Bedeutung als in der europäischen Kunstmusik. Während er in der letzteren nicht nur für die formale Anlagen oder den Aufbau eines Stückes konstitutiv ist, sondern als die tragende Kategorie ein...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42052

Form

Form Logo #42134Form , Fertigungstechnik: Werkzeug, das ganz oder teilweise das Negativ eines zu fertigenden Werkstücks darstellt und zur Aufnahme des Werkstoffs dient.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Form

Form Logo #42134Form , Ästhetik: Charakterisierung von Gestalt und Gestaltung eines Kunstwerks, sowohl die bildnerischen Mittel als auch die kompositionelle Struktur betreffend.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Form

Form Logo #42134Form , Philosophie: Zentralbegriff besonders der Metaphysik und Erkenntnistheorie. In Aristoteles' Stoff-Form-Metaphysik (Hylemorphismus) determiniert die Form (morphĕ¦Ì) das Substrat, den Stoff, zu einem bestimmten Seienden; Seiendes ist Geformtsein, alles Werden Formempfangen, alles Verg...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Form

Form Logo #42134Form , grafische Technik: die Druckform.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Form

Form Logo #42054Formular
Gefunden auf https://www.it-administrator.de/lexikon/form.html

Form

Form Logo #42626gefrorene Bewegung.
Gefunden auf https://www.orgonomie.net/hdoglos.htm

Form

Form Logo #42881Italienisch für `Format` (dänisch: storrelse, englisch: size, französisch: format, niederländisch: formaat, portugiesisch: formato, spanisch: tamano).
Gefunden auf https://www.phila-lexikon.de/

Form

Form Logo #42295
  1. Form (lat. forma, "Gestalt"), im Gegensatz zur Materie (Stoff) die Art und Weise (das Wie), wie die Teile eines Ganzen (dessen Was) zu diesem verbunden sind. Eine solche kann es daher nur bei einem aus Teilen (Einheiten) Bestehenden (Zusammengesetzten), aber bei jedem solchen, sei es ein bloß äußerlich (kollektiv) oder innerlic...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Form

    Form Logo #42175(Text von 1910) Figur 1). Form 2). Gestalt 3). Bildung 4). Form ist überhaupt die feste, bestimmte Begrenzung eines Stoffes, im ganzen, wie im einzelnen, sei es nun ein Stoff körperlicher oder geistiger Art. So spricht man von der Form eines Gewehrs, eines Knopfes, eines Buches usw., wie ...
    Gefunden auf https://www.textlog.de/38841.html

    Form

    Form Logo #42871allgemein Gestalt, Umriss, Gepräge. Der von Aristoteles entwickelte Begriff hat in der Folgezeit zwei verschiedene Bedeutungen angenommen: 1. Form ist (im Gegensatz zur Materie ) das den Dingen, vor allem dem Lebendigen und Geistigen, immanente Gestaltungsprinzip, das das Material zu einem Ganzen formt und sich selbst im Material entwicke...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/form
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.