
Das Fegefeuer (lat.: purgatorium), auch Reinigungsort genannt, ist nach der Lehre der römisch-katholischen Kirche ein Prozess der Läuterung, in dem die Seele eines Verstorbenen auf den Himmel vorbereitet wird. == Funktion == Die vier letzten Dinge werden von der christlichen Eschatologie behandelt und sind Tod, Jüngstes Gericht bzw. Apokalypse,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fegefeuer
[1953] - Fegefeuer (Original: Miss Sadie Thompson) ist eine US-amerikanische Verfilmung der Erzählung Miss Thompson von William Somerset Maugham mit Rita Hayworth in der Hauptrolle aus dem Jahr 1953. == Handlung == Das Schiff, das die tizianblonde Sadie Thompson von Honolulu nach Neukaledonien bringen soll, wird unter Quar...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fegefeuer_(1953)
[1971] - Fegefeuer (englisch Purgatory) ist ein deutscher Spielfilm, der 1971 uraufgeführt wurde. Fegefeuer ist der einzige Film, zu dem die legendäre Rockgruppe „Supertramp“ die Originalfilmmusik schrieb. == Handlung == Daniel wird zufällig Zeuge eines Menschenraubes auf offener Straße. Nachdem seine Anzeige bei de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fegefeuer_(1971)
[Begriffsklärung] - Fegefeuer steht für Titel Weiteres Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fegefeuer_(Begriffsklärung)
[Lübeck] - Das Fegefeuer ist eine Straße der Lübecker Altstadt. == Lage == Das etwa 130 Meter lange Fegefeuer befindet sich im südwestlichen Teil der Altstadtinsel, dem Marien Quartier und verbindet die Mühlenstraße mit dem Domkirchhof. == Geschichte == Erstmals urkundlich erwähnt wird die Straße im Jahre 1296 mit d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fegefeuer_(Lübeck)
[Sofi Oksanen, Drama] - Fegefeuer ist das erste Theaterstück der finnisch-estnischen Autorin Sofi Oksanen. Es wurde 2007 am Finnischen Nationaltheater in Helsinki uraufgeführt und avancierte in Finnland zum Theaterereignis des Jahres. Nach dem weltweiten Erfolg ihres gleichnamigen Romans (die Originalausgabe erschien 2008...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fegefeuer_(Sofi_Oksanen,_Drama)
[Sofi Oksanen, Roman] - Fegefeuer (Originaltitel: Puhdistus, 2008) ist der dritte Roman der finnisch-estnischen Autorin Sofi Oksanen. Er wurde mit mehreren nationalen und internationalen Literaturpreisen ausgezeichnet und bisher in 38 Sprachen übersetzt. Basierend auf ihrem gleichnamigen Theaterstück (Uraufführung in Hel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fegefeuer_(Sofi_Oksanen,_Roman)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Fegefeuer, des -s, plur. car. in der Römischen Kirche, ein Ort nahe an der Hölle, wo die Seelen der Verstorbenen, ehe sie in den Aufenthalt der Seligen gelangen, von den noch anklebenden Sünden gefeget, d. i. gereiniget werden; Purgatorium. Anm. Auf ähnliche Art wird das Fegefeuer im ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_571

mittelhochdeutsch vegen: reinigen Ort, an dem die Verstorbenen vor Erlangung der Schau Gottes von lässlichen Sünden geläutert werden (auch Reinigungsort, lat. purgatorium, genannt). Die Annahme eines bestimmten Ortes für das Fegefeuer entspricht nicht den Aussagen der Bibel. Diese stellt nur fest...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Die Seelen der Menschen die noch Sünden zu verbüßen hatten mussten nach katholischer Lehre vor dem Eintritt in den Himmel ihre Sünden im Fegefeuer büßen. Seelen die sich im Fegerfeuer aufhalten hießen Arme Seelen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40053

(Fegfeuer, Purgatorium) Im Mittelalter tritt die Vorstellung von einem nach dem Tod
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Fegefeuer: Zeichnung von Sandro Botticelli zu Dantes »Göttlicher Komödie«, Fegefeuer 27.... Fegefeuer , lateinisch Purgatorium, katholische Glaubenslehre: seit dem Mittelalter übliche Bezeichnung für den Zustand der Läuterung des Menschen nach dem Tod. Die Lehre vom Fegefe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fegefeuer [zu mittelhochdeutsch vegen »reinigen«],lateinisch Purgatorium, katholische Glaubenslehre: seit dem Mittelalter übliche Bezeichnung für den Zustand der Läuterung des Menschen nach dem Tod. Die Lehre vom Fegefeuer (aus der Bibel nicht direkt zu begründen und deshalb von der evangelischen Th ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Fegefeuer (altdt. vegen "reinigen"): nach katholischer Lehre ein Zustand der Läuterung (Purgatorium von lat. purgare "reinigen"); Nach dem Tod steht der Mensch (als endgültige Kontinuität seiner Lebensgeschichte) vor Gottes liebendem Blick, in dem er schmerzhaft ("brennend") erkennt, wie er hätte sein können und sollen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Fegefeuer, siehe unter » Purgatorium «.
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/f/fegefeuer.html

nach katholischer Lehre der reinigende Prozess der Vollendung jener Verstorbenen, die vor Erlangung der Anschauung Gottes noch für lässliche Sündenstrafen genugtun müssen; in der katholischen Kirche Dogma seit 1439 (Konzil von Florenz). Die Reformatoren lehnten die Vorstellung vom Fegefeuer als unbiblisch ab.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fegefeuer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.