
Der Fährmann (historisch auch Ferge) führt eine Fähre über einen Wasserlauf oder See. Im heutigen Sprachgebrauch wird der Beruf in Deutschland als Fährführer/in bezeichnet. Der Beruf des Fährmannes war sehr verbreitet, als es an den mitteleuropäischen Strömen und Flüssen noch kaum Brückenverbindungen gab. Damals war die Fähre ein sehr ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fährmann
[Begriffsklärung] - Fährmann bezeichnet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fährmann_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Fährmann, des -es, plur. die -männer, oder -leute, eine Art Schiffer, welche einer Fähre vorgesetzet ist, und die Überfahrt der Personen und Sachen auf derselben besorget; an einigen Orten ein Fährmeister, im Oberd. Ferge, Färge, Ferig, Verch, welches aber auch oft einen Schiffer un...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_0_119

= Schiffer, Ferge, Person der die Fähre, Fährboot bedient
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Fährmann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch ver(e) »Fähre« für den Fährmann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fährmann (mhd. ver, verige; v. mhd. vern, ahd. ferian = mit einem Schiff fahren, übersetzen). Wo wichtige Verkehrswege Seen oder große Ströme querten und weder Furt noch Brücke den ûbergang ermöglichten, wurden Fähren im Auftrag des jeweiligen Landesherren betrieben. Der Ruf der Fährleute war übel...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Schiffer, Ferge, Person der die Fähre, das Fährboot bedient.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/F.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.