
Die Bezeichnung Europäische Gemeinschaften (EG/EGen) ist ein (politisches) Konstrukt, nämlich der durch gemeinsame Organe ehemals verbundenen Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG, ab 1993 Europäische Gemeinschaft, EG) und der Europäischen Atomgemeinschaft (Euratom, auch EAG). Di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Europäische_Gemeinschaften

Mit E.G. (im Plural) werden die drei Gründungsgemeinschaften, die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS, bis 2002), die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Atomgemeinschaft (Euratom), bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Setzten sich ursprünglich aus drei Organisationen zusammen: der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS-Vertrag von Paris, 1951), der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG-Vertrag von Rom, 1957) †“ nunmehr Europäische Gemeinschaft (EG) †“ und der Europäischen Atomgemeinschaft (EURAT...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40021

Heute gibt es nur noch zwei Europäische Gemeinschaften: die Europäische Gemeinschaft (früher Europäische Wirtschaftsgemeinschaft) und die Europäische Atomgemeinschaft; die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl existiert seit einigen jahren nicht mehr. Die Europäischen Gemeinschaften bilden da...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zu den drei Europäischen Gemeinschaften, die die wichtigste Säule der Europäischen Union bilden, gehören die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) - EGKS-, die Europäische Gemeinschaft - EG - (früher: Europäische Wirtschaftsgemeinschaft - EWG -) und die Europäische Atomgemeinschaft - EAG oder EURATOM -. Der Vertrag ü...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Unter den Europäischen Gemeinschaften versteht man die drei ursprünglichen Organisationen: die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS-Vertrag von Paris, 1951), die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG-Vertrag von Rom, 1957) “ und die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM-Vertrag von Rom, 1957).
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/EU/E.shtml

Abk.: EG; gemeinsame Organisation der drei Teilgemeinschaften Europäische Wirtschaftsgemeinschaft , Europäische Atomgemeinschaft und Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl . Wichtigste Organe: Ministerrat (hauptbeschlußfassendes Gremium, bestehend aus den jeweiligen zuständigen Ministern der Mitgliedsstaaten), die Kommission (Ausfüh......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/europaeische-gemeinschaften/europa
Keine exakte Übereinkunft gefunden.