
Erziehungsgeld war für Geburten zwischen 1. Januar 1986 und 31. Dezember 2006 eine Ausgleichsleistung des deutschen Staates für einen Elternteil, der das Kind vorwiegend erzog. == Anspruchsvoraussetzung == Der Elternteil, der Erziehungsgeld haben wollte, durfte nur einer Teilzeitarbeit von maximal 30 Stunden pro Woche nachgehen. Schüler und Stu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erziehungsgeld

Eltern können von der Geburt bis zur Vollendung des 24. Lebensmonats ihres Kindes ein steuerfreies Erziehungsgeld erhalten. Werden in einem Haushalt mehrere Kinder betreut, besteht für jedes von ihnen ein Anspruch auf Erziehungsgeld. Allerdings kann immer nur ein Elternteil Erziehungsgeld ...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Das Erziehungsgeld nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz oder vergleichbare Leistungen sind steuerfrei. Das Erziehungsgeld ist schriftlich zu beantragen und wird für 36 Monate gewährt. Einen Anspruch auf das Erziehungsgeld haben Personen, die ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufentha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Erziehungsgeld, 1986 eingeführte Leistung mit dem Zweck eines finanziellen Ausgleichs für die Erziehung in der ersten Lebensphase eines Kindes. Anspruch hat, wer a) einen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat, b) mit einem Kind, für das ihm die Personensorge zusteht, in einem Haus...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Anspruch auf Erziehungsgeld haben Mütter oder Väter, die ihr Neugeborenes selbst betreuen. Wer Erziehungsgeld erhält, kann bis zu 30 Stunden wöchentlich arbeiten. Das Erziehungsgeld beträgt höchstens: - 300 Euro monatlich (Regelbetrag für 2 Jahre) oder - 450 Euro monatlich (Budget für 1 Ja...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

Es besteht von Geburt eines Kindes an Anspruch auf Erziehungsgeld für Kinder, die nach dem 30.06.1990 geboren sind, und zwar in Höhe von 600,-- DM bis zur Vollendung des 18. Lebensmonats. Für die ersten 6 Monate wird das Erziehungsgeld einkommensunabhängig gezahlt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Erziehungsgeld Unabhängig davon, ob eine Frau berufstätig ist oder nicht, hat sie nach der Geburt eines Kindes Anspruch auf Erziehungsgeld. Die nachfolgenden Ausführungen berücksichtigen bereits die Änderungen durch das Reformgesetz zum Erziehungsgeld und zur Elternzeit, welche...
Gefunden auf
https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun

Anspruch auf Erziehungsgeld haben Mütter oder Väter, die ihr Neugeborenes selbst betreuen. Das Erziehungsgeld beträgt höchstens 300 Euro monatlich (Regelbetrag für zwei Jahre) oder 450 Euro monatlich (bei einer Bezugsdauer von einem Jahr). Während des Bezuges von Erzieh...
Gefunden auf
https://www.financescout24.de/wissen

Mit Erziehungsgeld wird eine 1986 eingeführte und dann 2007 durch das Elterngeld abgelöste staatliche Leistung für Eltern bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/erziehungsgeld.php
(Human Resources) Das Erziehungsgeld ist eine auf der Grundlage des Bundeserziehungsgeldgesetzes gewährte staatliche Leistung. Anspruch auf Bundeserziehungsgeld haben Mütter oder Väter, deren wöchentliche Arbeitszeit 30 Stunden nicht überschreitet, unabhängig davon, ob andere staatliche Leistungen w...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/1345/erziehungsgeld/

Sozialleistung für Familien, die 1986 durch das Bundeserziehungsgeldgesetz als direkte finanzielle Unterstützung berufstätiger Väter und Mütter in den ersten Jahren nach Geburt des Kindes eingeführt worden ist. Für Geburten ab dem 1. 1. 2007 ist das Elterngeld an die Stelle des bisherigen Erziehungsgeldes getreten. Eltern, deren Kinder...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erziehungsgeld
Keine exakte Übereinkunft gefunden.