[Labour-Force-Konzept] - Als Erwerbspersonen , in Deutschland speziell Zivile Erwerbspersonen (ZE) versteht man im Labour-Force-Konzept, dem internationalen Standard der Arbeitsmarktstatistik, die Gesamtheit aller Unselbständigen, Selbstständigen und mithelfenden Familienangehörigen. Da nach den Empfehlungen der Internat...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erwerbspersonen_(Labour-Force-Konzept)

Erwerbspersonen. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit in Deutschland 2006 Erwerbspersonen, alle Personen mit Wohnsitz im Bundesgebiet, die eine unmittelbar oder mittelbar auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen. Zu den Erwerbspersonen gehören Erwerbslose und Erwerbstätige. Die Erwe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Begriff Erwerbspersonen wird in der amtlichen Statistik verwendet und umfasst all jene Personen, die mindestens 15 Jahre alt sind, ihren Wohnsitz im Bundesgebiet haben sowie eine mittel- oder unmittelbar auf Erwerb ausgerichtete Tätigkeit ausüben (Erwerbstätige) oder suchen (Erwerbs- bzw. Arbeit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

Die Erwerbspersonen (Arbeitskräfte) sind definiert als die Summe aus Erwerbstätigen und Erwerbslosen. Der Anteil des FUE Personals an den Erwerbspersonen wird anhand der Kopfzahl des gesamten Personals berechnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42658

Als Erwerbspersonen gelten alle Personen mit Wohnsitz im Bundesgebiet (Inländerkonzept), die eine unmittelbar oder mittelbar auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben (auch wenn sie ihr derzeit aufgrund von Krankheit, Urlaub oder Streik nicht nachgehen) oder eine derartige Tätigkeit suchen. Aus Erwerbstätigen und Erwerbslosen...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/e/erwerbspersonen.php

Erwerbspersonen sind alle Menschen, abzüglich der Nichterwerbspersonen (Kinder, Schüler, Rentner, nicht berufstätige Hausfrauen usw.). D. h. alle Personen die aktiv im Berufsleben stehen oder vorübergehend arbeitslos, aber dennoch arbeitsfähig und arbeitswillig sind. Der Quotient von Erwerbspersonen und Wohnbevölkerung gibt an, wieviel Prozen...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Erwerbspersonen: Erwerbstätige der Volkswirtschaft und Arbeitslose (im Sinne der IAO-Definitionen).
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Personen, die eine unmittelbar oder mittelbar auf Erwerb ausgerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen. Sie setzen sich zusammen aus Erwerbstätigen und Erwerbslosen.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Begr. f. d. Erwerbstätigen und die Erwerbslosen (Arbeitslosen) einer Volkswirtschaft . In Deutschland gab es z. B. im Dezember 2001 - nach dem Inlandskonzept 43,103 Mio. E.; 39,139 Mio. Erwerbstätige und 3,964 Mio. Arbeitslose. Die Zahl der E. ergibt sich auch aus der Bevölkerungszahl abzüglich der Nichterwerbspersonen.
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/erwerbspersonen/erwerbspersonen.ht

der Teil der Wohnbevölkerung eines Landes, der die Absicht der „Beteiligung am Erwerbsleben“ (Beschäftigung zwecks Einkommenserzielung) hat; auch Erwerbsbevölkerung oder Erwerbspersonenpotenzial genannt; in Deutschland waren es 2008 rund 43,5 Mio. Menschen. Die Gesamtheit der Erwerbspersonen setzt sich zusammen aus den Erwerbstätigen und......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/erwerbspersonen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.