
Mit einem Ermächtigungsgesetz erteilt das Parlament der Regierung außergewöhnliche Vollmachten. In der deutschen Geschichte gab es seit 1914 eine Reihe von Ermächtigungsgesetzen. Sie widersprachen zwar der Weimarer Verfassung, die keine solche Übertragung von Rechten eines Organs an ein anderes Organ vorsah, doch die damalige Staatsrechtslehr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ermächtigungsgesetz
[Iran] - Mit dem Gesetz zur Bevollmächtigung von Herrn Premierminister Dr. Mohammad Mossadegh für sechs Monate vom 3. August 1952 erteilte das iranische Parlament Premierminister Mohammad Mossadegh außergewöhnliche Vollmachten (ein sogenanntes Ermächtigungsgesetz). Dieses Vorgehen widersprach der iranischen Verfassung,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Ermächtigungsgesetz_(Iran)

ist ein Gesetz, das ein Verfassungsorgan zu einem bislang nicht zulässigen Verhalten ermächtigt. Beispielsweise erlaubt es das deutsche E. vom 4. 8. 1914 dem Bundesrat des Deutschen Reiches, (rund 1000) Notverordnungen zu erlassen. Zwischen 1919 und 1923 werden wegen der schwierigen politischen und wirtschaftlichen Lage 7 Ermächtigungsgesetze ve...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Ermächtigungsgesetz: Verabschiedung des Ermächtigungsgesetzes am 23. 3. 1933 im Reichstag... Ermächtigungsgesetz, Gesetz, durch das ein Parlament ein Staatsorgan, meist die Regierung, ermächtigt, an seiner Stelle Gesetze oder Verordnungen mit Gesetzeskraft (gesetzvertretende Verordnungen) ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.