
Unter Erhängen (veraltet auch: Henken) versteht man gemeinhin die Tötung durch Zusammenschnüren des Halses oder Brechen des Genicks in einer – meistens laufenden – Schlinge unter Einfluss des Körpergewichts. Das Erhängen ist eine der häufigsten Methoden des Suizids. Zugleich ist es eine der ältesten Hinrichtungsarten. Strangulation ist ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Erhängen

Erhängen: Urs Graf, »Die Hinrichtung«, Federzeichnung (1512; Wien, Grafische Sammlung... Erhängen, durch Zusammenschnüren des Halses herbeigeführte Todesart; häufigste Form der Selbsttötung. Die Halsschlinge drückt die Hals- und Wirbelsäulenschlagader ab, mit der Fol...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Er/hängen Syn.: Suspensio
En: hanging Tötung durch Zusammenschnüren des Halses in einer festen oder †“ meist †“ laufenden Schlinge unter Einfluss des Körpergewichts, wobei Bewusstlosigkeit u. Tod rasch durch Blutleere des Gehirns (Kompression der Arteriae carotideae u. vertebrales) eintreten, evtl. auch durch mechanische Verlegu...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Erhängen (lat. Suspensio), gewaltsame Todesart, welche von Selbstmördern sehr häufig gewählt, dagegen zu Zwecken des Mordes nur ganz selten vorgenommen wird. Der Erhängte stirbt den Erstickungstod, indem der Strick oder das sonst gewählte Strangulationsinstrument die Zungenwurzel gegen die hintere Rachenwand andrückt und somit die Luftwege v...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.