
Der Epitaurus ist eine bemalte oder mit Ornamenten besetzte Tonplatte, die in der griechischen und etruskischen Baukunst zur Verkleidung der Traufe diente, auch Antefix genannt.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-e/epitaurus.html

Eine griechische Bezeichnung des Antefix' bzw. Stirnziegels. Es handelte sich um einen ornamentierten, aus Ton oder (seltener) Stein hergestellten Ziegel, der im antiken Etrurien, Griechenland und Rom zur Verkleidung der → Traufe eingesetzt wurde. Die Verzierung konnte plastischer Art oder aufgemalt sein.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.