
Rezeption (lat. recipere „aufnehmen“) steht für: im Alltagsleben in der Biologie in der Geschichtswissenschaft in der Rechtswissenschaften in den Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Das zugehörige Verb ist rezipieren. Die gelegentliche auffindbare Schreibweise rezerpieren ist eindeutig falsch und eine Verwechslung mit exzerpieren Si...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rezeption
[Betreuung] - Eine Rezeption oder Empfang ist ein Empfangstresen im Vorraum eines Gebäudes oder Raumes, an dem ein Mitarbeiter Personen empfängt oder betreut. Am häufigsten sind Rezeptionen bei Unterkünften, bei Unternehmen, in Behörden, Krankenhäusern, Arztpraxen usw. == Beherbergungsgewerbe == An der Rezeption kann ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rezeption_(Betreuung)
[Kommunikation] - Kommunikation findet gemäß der Kommunikationstheorie zwischen Kommunikator (= Sender) und Rezipient (= Empfänger) statt, wobei diese Rollen in der Regel einander abwechseln. Die Rückkoppelung erfolgt entweder relativ direkt (etwa in der verbalen Kommunikation), oder indirekt (etwa über Drittkommunikat...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rezeption_(Kommunikation)
[Kunst] - Der Begriff Rezeption (lateinisch für „Aufnahme“) bezeichnet im Allgemeinen die Aufnahme und Übernahme von fremden Ideen, Normen und Wertvorstellungen beziehungsweise Verhaltensweisen, auch von fremdem Gedanken- oder Kulturgut, insbesondere auch jede Art der kommunikativen Aneignung von Literatur, Theater, K...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rezeption_(Kunst)
[Recht] - Unter Rezeption wird in der Rechtswissenschaft die ganze oder teilweise Auf-, An- oder Übernahme von Rechtsvorschriften und/oder Rechtsvorstellungen (zum Beispiel von Werten) aus einer anderen Rechtsgemeinschaft verstanden. == Historische Rezeption == Die bekannteste und wohl wichtigste Rezeption von Rechtsvorsch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rezeption_(Recht)

Siehe auch: Innere Rede Innere Rede: Formalismus
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Rezeption heisst das Empfangen (und Verarbeiten) von Mitteilungen. Re zep ti on, die; -, -en (Auf-, An-, Übernahme; verstehende Aufnahme eines Textes, eines Kunstwerks; Empfangsbüro im Hotel) Rezeptionen; (Re zep tio nen) Rezeption [lat.], 1) Kulturgeschichte: Auf-, Übernahme des spezi...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/rezeption.htm

ist die Aufnahme des antiken römischen Rechts im mittelalterlich-neuzeitlichen Europa. Die R. beginnt mit der Wiederentdeckung der Digesten in Italien im späten 11. Jh. Sie vollzieht sich über den Rechtsunterricht an den neu entstehenden Universitäten (Bologna, Padua, Perugia, Paris, Oxford, Cambridge, Salamanca u. a.) und über die fachmännis...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Andere Bezeichnung für das UvD-Zimmer. Hier werden auch die `Zimmer†œ-Schlüssel deponiert, wenn die `Gäste†œ an einer Veranstaltung außer Haus teilnehmen. (Stichwort und Definition von Helge)
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

Rezeption die, Kunst-, Literatur-, Theater- und Musikgeschichte: im engeren Sinn ein seit der Mitte der 1960er-Jahre in der Literatur-, Kunst-, Theater- und Musikwissenschaft gebräuchlicher Begriff, der Vorgang und Probleme der kommunikativen Aneignung von Literatur, Kun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rezeption die, Rechtsgeschichte: die ûbernahme eines Rechts oder einer Rechtseinrichtung (z. B. im Mittelalter deutsches Stadt- und Landrecht im slawischen Osten); im Besonderen das Eindringen des römischen Privatrechts in Deutschland (14.† †™16. Jahrhundert). Die Rezeption vollzog sich durch gew...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rezeption die, Dienstleistungswesen: Empfangshalle, -büro (Hotellerie, Firmen, Krankenhäuser).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rezeption die, allgemein: Aufnahme, ûbernahme.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Rezeption (lat.): Aufnahme, Übernahme von Gedanken- und Kulturgut; Aneignung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Mit Rezeption wird die Übernahme eines fremden Rechts durch einen Staat bezeichnet. des römischen Rechts In Deutschland wird mit Rezeption insbesondere die vom 14. bis 18. Jhd. dauernde Phase der Übernahme des römischen Rechts in das deutsche Recht bezeichnet. Sie wurde vollzogen durch Rechtswissenschaftler die in Italien das römische Recht st...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/rezeption.php

Rezeption fremden Rechts (lat. receptio = Annahme). Mit Rezeption wird in der Rechtsgeschichte des MA. die ûbernahme des Römischen Rechts bezeichnet, wie sie schon im 12. Jh. durch Kaiser Friedrich I. zur Begründung seiner Ansprüche gegenüber den ital. Kommunen und gegen den päpstlichen Universali...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Rezeption (lat.), Annahme, Aufnahme; z. B. die Annahme des römischen Rechts als geltenden Rechts in Deutschland; dann die Aufnahme in eine Gesellschaft oder Verbindung; das dabei gezahlte Geld heißt Rezeptionsgeld.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Hotellerie) Der Empfangsbereich bzw. Empfangstresen eines Hotels, an dem die Eintragungsformalitäten, die Zimmerzuweisung und der Check-Out samt Zahlungsvorgängen abgewickelt werden.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
(allgemein) An-, Auf-, Übernahme, Empfang, z. B. von Gästen oder Patienten, Empfangsstelle für Hotelgäste.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rezeption-allgemein
(Kulturwissenschaft) Prozess der Aufnahme und Verarbeitung von Werken der Literatur, Kunst und Musik; die Rezeptionsästhetik beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen dem Gehalt und der Bedeutung eines Kunstwerks sowie der Verständnisbereitschaft des Aufnehmenden (Rezipienten).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rezeption-kulturwissenschaft
(Recht) An-, Auf- oder Übernahme, besonders von Rechtsvorschriften einer anderen Rechtsgemeinschaft; als solche bedeutsam u. a. die Rezeption des römischen Rechts des Corpus juris civilis in der Bearbeitung durch die Postglossatoren, des kanonischen Rechts des Corpus juris canonici, aber auch des Lehnrechts der langobardis...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rezeption-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.