
("Überpflanzen", "Aufsitzerpflanzen") Epiphyten sind Pflanzen, die andere Pflanzen als Unterlage zum Wachsen benutzen, ohne diesen Wasser oder Nährstoffe zu entziehen. Epiphyten stellen also keine Parasiten dar. Da Epiphyten zumeist in großer Höhe (in den Kronen von Bäumen) wachsen, erhalten Epiphyten Wasser und Nährstoffe ausschließlich üb...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

('Überpflanzen', 'Aufsitzerpflanzen') Epiphyten sind Pflanzen, die andere Pflanzen als Unterlage zum Wachsen benutzen, ohne diesen Wasser oder Nährstoffe zu entziehen. Epiphyten stellen also keine Parasiten dar. Da Epiphyten zumeist in großer Höhe (in den Kronen von Bäumen) wachsen, erhalten Epiphyten Wasser und Nährstoffe ausschließlich üb...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Epiphyten: Masdevallia caloptera Epiphyten , Aufsitzer, Gewächse, die ohne Kontakt mit dem Erdboden auf anderen Pflanzen, besonders Bäumen, wachsen, ohne diesen Nährstoffe zu entziehen. In den Klimabereichen der gemäßigten Zone sind es hauptsächlich Algen, Moose und Flechten. In den tropischen Regen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aufsitzerpflanzen (grch. epi = auf, phyton = Pflanze), leben nicht auf dem Boden, sondern auf anderen Pflanzen, ohne von diesen zu schmarotzen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42744

Epiphyten (griech.), Schmarotzerpflanzen, speziell auf andern Pflanzen wachsende Schmarotzerpilze, welche mit allen ihren Teilen, sowohl mit dem Mycelium als mit den Fruktifikationsorganen, auf der freien Oberfläche der befallenen Organe der Nährpflanze sich aufhalten, im Gegensatz zu den Endophyten, bei denen das Mycelium im Innern der Gewebe de...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Epiphyten Hautschmarotzer = Epidermophyten.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/13613.html

eine biologische Pflanzengruppe, die hauptsächlich, dem Tropenwalde eigentümlich ist und eins seiner wesentlichen Merkmale ausmacht. Man versteht unter E. im engeren Sinne Gewächse, die sich am Stamm oder im Astwerk höherer Bäume ansiedeln, Gewächse, die nicht im Boden wurzeln, aber auch keine dem...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Pflanzen, die nicht im Boden wurzeln, sondern auf anderen Pflanzen, meist Bäumen, oft mit Hilfe besonderer Haftwurzeln festgewachsen sind. Die meisten Epiphyten sind keine Parasiten. Die Halb- oder Hemiepiphyten (z. B. „Baumwürger“ der Gattung Ficus ) bilden zunächst frei in der Luft hängende Nährwurzeln aus, die nach Errei...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/epiphyten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.